Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I offered to invite him for a meal in return for his help, but he was having none of it. | Ich wollte ihn als Dank für seine Hilfe zum Essen einladen, aber das kam für ihn überhaupt nicht infrage (auch: in Frage). | ||||||
He couldn't come. | Er konnte nicht kommen. | ||||||
Needless to say, he didn't come. | Er kam natürlich nicht. | ||||||
Sadly, he didn't come. | Leider kam er nicht. | ||||||
He'll take no refusal. | Er lässt sichAkk. nicht abweisen. | ||||||
He is not easily impressed. | Er lässt sichAkk. nicht beeindrucken. | ||||||
He didn't need to be told twice. | Das ließ er sichDat. nicht zweimal sagen. | ||||||
Don't let me keep you. | Lass dich nicht aufhalten. | ||||||
Don't let yourself be fooled! | Lass dich nicht täuschen! | ||||||
I won't argue that point. | Das will ich nicht bestreiten. | ||||||
He always has to be the odd one out. | Er will immer eine Extrawurst gebraten haben. | ||||||
Keep your tail up! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
Don't let it get you down. [ugs.] | Lass dich nicht unterkriegen. [ugs.] | ||||||
please send for the doctor | bitte lass den Arzt kommen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
will | |||||||
wollen (Verb) | |||||||
Lass | |||||||
lassen (Verb) | |||||||
sich lassen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich lassen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
ihn | |||||||
er (Pronomen) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
None of your excuses! | Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! | ||||||
Don't mind me! | Lass dich nicht stören! | ||||||
You had better not! | Das will ich Ihnen nicht raten! | ||||||
to pussyfoot around [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
to beat about the bush [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
to beat around the bush [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
Don't lose heart! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
Don't get discouraged! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
Keep going! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
Don't be down in the mouth! | Lass den Kopf nicht hängen! | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
to push back against sth. | sichDat. etw.Akk. nicht gefallen lassen | ||||||
to keep one's pecker up (Brit.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen [ugs.] | ||||||
like it or lump it | ob du willst oder nicht |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not Adv. | nicht | ||||||
not at all | überhaupt nicht | ||||||
no Adv. | nicht | ||||||
not a bit | überhaupt nicht | ||||||
at will | beliebig | ||||||
at will | nach Belieben | ||||||
unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
not just yet | noch nicht | ||||||
not yet | noch nicht | ||||||
by no means | beileibe nicht | ||||||
in no way | durchaus nicht | ||||||
in no case | partout nicht | ||||||
at any rate not | wenigstens nicht |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
will | der Wille seltener: Willen Pl.: die Willen | ||||||
will | das Testament Pl.: die Testamente | ||||||
will | der Wunsch Pl.: die Wünsche | ||||||
will | das Wollen kein Pl. | ||||||
will | letzter Wille | ||||||
lass (Scot.) | das Mädchen Pl.: die Mädchen | ||||||
lass (Scot.) | das Mädel Pl.: die Mädel/die Mädels/die Mädeln | ||||||
lass (Scot.) | das Madel auch: Madl Pl.: die Madeln, die Madln (Süddt.; Österr.) | ||||||
nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
lass (Scot.) | die Dirne Pl.: die Dirnen veraltet - junges Mädchen | ||||||
commensal [BIOL.] | der Kommensale - tierischer oder pflanzlicher Organismus, der zusammen mit einem anderen Organismus von der gleichen Nahrung lebt, ohne diesen zu schädigen | ||||||
will-o'-the-wisp | der Irrwisch Pl.: die Irrwische | ||||||
will-o'-the-wisp | das Irrlicht Pl.: die Irrlichter | ||||||
will-o'-wisp | der Irrwisch Pl.: die Irrwische |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
if not | wenn nicht | ||||||
for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
lest Konj. | damit nicht | ||||||
non...AE / non-...BE | nicht... auch: nicht ... | ||||||
lest Konj. | dass nicht | ||||||
unless Konj. | sofern nicht | ||||||
unless Konj. | soweit nicht | ||||||
not until | nicht bevor | ||||||
whether or not | ob ... oder nicht | ||||||
far from | bei weitem (auch: Weitem) nicht | ||||||
he Pron. | er | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen |
Werbung
Grammatik |
---|
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
er(n) Ich kenne nicht. |
Werbung