Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| anthropology | Lehre vom Menschen | ||||||
| anatomy | Lehre vom Körper | ||||||
| supersonics used with sg. verb [PHYS.] | Lehre vom Ultraschall | ||||||
| ultrasonics used with sg. verb [PHYS.] | Lehre vom Ultraschall | ||||||
| photics used with sg. verb [PHYS.] | Lehre vom Licht Pl.: die Lehren | ||||||
| epistemology [PHILOS.] | Lehre vom Wissen | ||||||
| trichology (Amer.) [MED.] | Lehre vom Haar und den Haarkrankheiten | ||||||
| industrial engineering | Lehre vom rationellen Arbeitskräfteeinsatz | ||||||
| mind | der Verstand kein Pl. | ||||||
| doctrine | die Lehre Pl.: die Lehren | ||||||
| teaching Sg., meist im Plural: teachings - set of beliefs | die Lehre Pl.: die Lehren | ||||||
| lesson | die Lehre Pl.: die Lehren [fig.] | ||||||
| tenet | die Lehre Pl.: die Lehren | ||||||
| device | die Lehre Pl.: die Lehren | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Verstand | |||||||
| sich verstehen (Akkusativ-sich, im Sg. mit "mit") (Verb) | |||||||
| verstehen (Verb) | |||||||
| Lehre | |||||||
| lehren (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in one's right mind | bei Verstand | ||||||
| apprenticed Adj. | in Lehre | ||||||
| uncomprehendingly Adv. | ohne zu verstehen | ||||||
| uncomprehending Adj. | ohne zu verstehen | ||||||
| intelligent Adj. | mit Verstand begabt | ||||||
| apprenticed Adj. | in die Lehre gegeben | ||||||
| compos mentis lateinisch | bei klarem Verstand | ||||||
| lucid Adj. | bei klarem Verstand | ||||||
| sane Adj. | bei gesundem Verstand | ||||||
| in one's right mind | bei vollem Verstand | ||||||
| of sound mind | bei vollem Verstand | ||||||
| well-understood Adj. | wohlverstanden auch: wohl verstanden | ||||||
| nonrational Adj. | mit dem Verstand nicht erfassbar | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| without rhyme or reason | ohne Sinn und Verstand | ||||||
| nonsensically Adv. | ohne Sinn und Verstand | ||||||
| homosexual Adj. | vom andern Ufer | ||||||
| change of front | vom Saulus zum Paulus [fig.] | ||||||
| to have a "Road to Damascus" experience [fig.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
| to make a volte-face [form.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
| Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Mancher hat mehr Glück als Verstand. | ||||||
| to keep one's wits about one [fig.] | bei klarem Verstand sein | ||||||
| to have one's wits about one [fig.] | bei klarem Verstand sein [fig.] | ||||||
| Let this be a lesson to you! [fig.] | Lass dir das eine Lehre sein! | ||||||
| You get the picture? | Sie verstehen? | ||||||
| Don't get me wrong! | Verstehen Sie mich nicht falsch! | ||||||
| to know sth. back to front | etw.Akk. aus dem Effeff verstehen | ||||||
| Time will show. | Die Zeit wird es lehren. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
| he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
| He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
| from January 1st to March 29th | vom 1. Januar bis 29. März | ||||||
| That's over my head. | Das geht über meinen Verstand. | ||||||
| It's beyond her grasp. | Es geht über ihren Verstand. | ||||||
| as requested in your letter of | wie in Ihrem Schreiben vom ... gewünscht | ||||||
| They sympathizeAE with him. They sympathiseBE / sympathizeBE with him. | Sie verstehen ihn. | ||||||
| I want you to understand that ... | ich möchte, dass Sie verstehen ... | ||||||
| Do you see the point? | Verstehen Sie, worauf es ankommt? | ||||||
| we get along wonderfully | wir verstehen uns glänzend | ||||||
| Our prices do not include postage. | Unsere Preise verstehen sichAkk. ohne Porto. | ||||||
| All our prices are quoted ex works. | All unsere Preise verstehen sichAkk. ab Werk. | ||||||
| our prices are calculated ex works | unsere Preise verstehen sichAkk. ab Werk | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Verständnis, Begreifen, Vernunft, Geist, Einsicht, Verstehen, Intelligenz, Verständigung, Auffassungsgabe | |
Grammatik |
|---|
| Infinitivkonstruktion abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes Eine Infinitivkonstruktion kann nicht an jeden Hauptsatz angefügt werden. Es hängt vom Verb (Prädikat) des Hauptsatzes ab, ob es möglich oder üblich ist, eine Infinitivkonstruktion… |
| dass-Satz abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes Ein dass-Satz kann nicht an jeden Hauptsatz angefügt werden. Es hängt vom Verb (Prädikat) des Hauptsatzes ab, ob es möglich oder üblich ist, einen dass-Satz anzufügen. Gewisse Verb… |
| Uneingeleiteter Nebensatz abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes Ein uneingeleiteter Nebensatz kann nicht an jeden Hauptsatz angefügt werden. Es hängt vom Verb (Prädikat) des Hauptsatzes ab, ob es möglich oder üblich ist. So kann zum Beispiel ei… |
| Die Zahlwörter Da Zahlwörter im Satz eine ähnliche Funktion und meist die gleiche Position wie Adjektive haben, werden sie in dieser Grammatik bei den Adjektiven behandelt. |
Werbung







