Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| management organizationAE management organisationBE / organizationBE | die Führungsorganisation Pl.: die Führungsorganisationen | ||||||
| organizationAE management [KOMM.] organisationBE / organizationBE management [KOMM.] | das Organisationsmanagement Pl.: die Organisationsmanagements | ||||||
| waste management organizationAE [UMWELT] waste management organisationBE / organizationBE [UMWELT] | die Entsorgungsorganisation Pl.: die Entsorgungsorganisationen | ||||||
| management assistant in event organisation (Brit.) | der Veranstaltungskaufmann | die Veranstaltungskauffrau Pl.: die Veranstaltungskaufleute/die Veranstaltungskaufmänner, die Veranstaltungskauffrauen | ||||||
| public waste management organizationsAE [UMWELT] public waste management organisationsBE / organizationsBE [UMWELT] | öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger | ||||||
| Organization for Security and Cooperation in Europe [Abk.: OSCE] [JURA][POL.] | Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa [Abk.: OSZE] | ||||||
| Society of Investment Professionals in Germany [FINAN.] | Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management [Abk.: DVFA] | ||||||
| issues management | das Risiken- und Chancenmanagement | ||||||
| hospitality management [KOMM.] | das Hotel- und Gastronomiemanagement | ||||||
| production and operations management [Abk.: POM] [KOMM.] | das Produktions- und Verfahrensmanagement | ||||||
| United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation [Abk.: UNESCO, Unesco] [POL.] | VN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur [Abk.: UNESCO] | ||||||
| Organisation for Economic Co-operation and Development [Abk.: OECD] [WIRTSCH.][POL.] | Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | ||||||
| size and structure of the organizationAE size and structure of the organisationBE / organizationBE | Größe und Struktur der Organisation | ||||||
| industrial engineering | Planung und Organisation der Fertigung | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| business-management Adj. | betriebswirtschaftlich | ||||||
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
| in and out | hin und her | ||||||
| the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
| criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| back and forth | auf und ab | ||||||
| to and fro | auf und ab | ||||||
| up and down | auf und ab | ||||||
| (as) clear as daylight | klipp und klar Adv. | ||||||
| in no uncertain terms | klipp und klar Adv. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| leveraged buyoutAE [KOMM.] leveraged buy-outBE [KOMM.] | Aufkauf einer Kapitalgesellschaft durch das eigene Management mithilfe externer Finanzierung | ||||||
| Occupational Safety and Health Administration [Abk.: OSHA] | Arbeitsschutzorganisation in den USA | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| Every Tom, Dick, and Harry | Krethi und Plethi | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| the management takes no responsibility for objects left here | die Firma haftet nicht für liegengelassene Gegenstände | ||||||
| under new management | unter neuer Leitung | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| Is the organizationAE hierarchical or flat? Is the organisationBE / organizationBE hierarchical or flat? | Ist die Organisation hierarchisch oder gleichberechtigt? | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| independent of the public waste management system [UMWELT] | außerhalb der öffentlichen Abfallwirtschaft | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| establishment, set-up, institution, orderliness, configuration, composition, association, setup, body, entity, structuring, organization, constitution, arrangement, formation, embodiment, company | Aufbau, Rechtsperson, Einrichtung, Gestaltung, Institut, Ausgestaltung, Gliederung, Verband, Aufgeräumtheit, Institution, Gesellschaft |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung






