Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Council for Mutual Economic Assistance [Abk.: COMECON] [POL.] | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | ||||||
Health Education Authority [Abk.: HEA] [MED.][ADMIN.] | Rat für Gesundheitsaufklärung | ||||||
Council of Ministers of Economic Affairs [WIRTSCH.] | Rat für Wirtschaft und Finanzen and Finance [Abk.: ECOFIN] | ||||||
Nomenclature of the Customs Cooperation Council [WIRTSCH.] | Nomenklatur des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens [Abk.: NRZZ] [EU] | ||||||
Council on Foreign Relations [Abk.: CFR] [POL.] | Rat für auswärtige Beziehungen | ||||||
Council of Ministers of Economic Affairs and Finance [Abk.: ECOFIN] [POL.] | Rat für Wirtschaft und Finanzen | ||||||
cross-liability clause [VERSICH.] | Klausel für gegenseitige Haftung | ||||||
High Judicial and Prosecutorial Council [Abk.: HJPC] [JURA] | Hoher Rat für Justiz und Staatsanwaltschaft | ||||||
advice | der Rat kein Pl. | ||||||
council | der Rat Pl.: die Räte | ||||||
suggestion | der Rat kein Pl. | ||||||
counsel | der Rat | die Rätin Pl.: die Räte, die Rätinnen | ||||||
rat [ZOOL.] | die Ratte Pl.: die Ratten | ||||||
board - council [POL.] | der Rat Pl.: die Räte |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gegenseitige | |||||||
gegenseitig (Adjektiv) | |||||||
Rat | |||||||
raten (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amenable to advice | offen für einen Rat | ||||||
what Adj. | was für | ||||||
apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
uncounseledespAE / uncounselledespBE Adj. | ohne Rat | ||||||
inwardly Adv. [fig.] | für sichAkk. | ||||||
rat-arsed Adj. [sl.] [vulg.] | besoffen [ugs.] | ||||||
rat-arsed Adj. [sl.] [vulg.] | sturzbetrunken [ugs.] | ||||||
mutual Adj. | gegenseitig | ||||||
reciprocal Adj. | gegenseitig | ||||||
reciprocative Adj. | gegenseitig | ||||||
two-way Adj. | gegenseitig | ||||||
required (to (oder: for)) Adj. | erforderlich (zu (oder: für)) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to guess | guessed, guessed | | raten | riet, geraten | | ||||||
to advise sth. | advised, advised | | etw.Akk. raten | riet, geraten | | ||||||
to have a guess | had, had | | raten | riet, geraten | | ||||||
to make a guess | made, made | | raten | riet, geraten | | ||||||
to venture a guess | ventured, ventured | | raten | riet, geraten | | ||||||
to advise so. to do sth. | jmdm. zu etw.Dat. raten | riet, geraten | | ||||||
to hand out advice | handed, handed | | Rat geben | gab, gegeben | | ||||||
to accept so.'s advice | accepted, accepted | | jmds. Rat annehmen | nahm an, angenommen | | ||||||
to heed so.'s advice | heeded, heeded | | jmds. Rat befolgen | befolgte, befolgt | | ||||||
to heed so.'s advice | heeded, heeded | | jmds. Rat beherzigen | beherzigte, beherzigt | | ||||||
to ask so.'s advice | asked, asked | | jmdn. um Rat fragen | fragte, gefragt | | ||||||
to ask so. for advice | asked, asked | | jmdn. um Rat fragen | fragte, gefragt | | ||||||
to consult so. | consulted, consulted | | jmdn. um Rat fragen | fragte, gefragt | | ||||||
to ask so.'s advice | asked, asked | | sichDat. bei jmdm. Rat holen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
in exchange for | für Präp. +Akk. | ||||||
in place of | für Präp. +Akk. | ||||||
instead of | für Präp. +Akk. | ||||||
on behalf of | für Präp. +Akk. | ||||||
each other | sich gegenseitig | ||||||
one another | sich gegenseitig | ||||||
for each | für jede | ||||||
for each | für jeden | ||||||
for each | für jedes | ||||||
in return for | als Gegenleistung für |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
absorption rate [KOMM.] | Rate, um die sichAkk. bei höheren Gemeinkosten die Fertigungskosten erhöhen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
For whom does he work? | Für wen arbeitet er? | ||||||
as an installmentAE against as an instalmentBE against | als Teilzahlung für | ||||||
is qualified for | eignet sichAkk. für | ||||||
Keep it under your hat! | Behalt es für dich! | ||||||
That speaks in his favor.AE That speaks in his favour.BE | Das spricht für ihn. | ||||||
He smells a rat. | Er riecht den Braten. | ||||||
what do you charge for | was berechnen Sie für | ||||||
for myself | für mich selbst | ||||||
for at least 30 days | für mindestens 30 Tage | ||||||
For here or to go? | Für hier oder zum Mitnehmen? | ||||||
Who did you buy these flowers for? | Für wen hast du diese Blumen gekauft? | ||||||
following the advice of Mr. Smith | dem Rat von Herrn Smith folgend | ||||||
a marked preference for | eine besondere Vorliebe für |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what kind of | was für | ||||||
a piece of advice | ein Rat | ||||||
Take my advice! | Hören Sie auf meinen Rat! | ||||||
What a ... | Was für ein ... | ||||||
with many thanks for | mit vielem Dank für | ||||||
to smell a rat | Lunte riechen [ugs.] | ||||||
to smell a rat | merken, dass etwas nicht stimmt [ugs.] | ||||||
to smell a rat | Verdacht schöpfen [ugs.] | ||||||
to smell a rat [fig.] | den Braten riechen [fig.] | ||||||
to be at one's wit's (auch: wits') end | sichDat. keinen Rat mehr wissen | ||||||
for a song | für 'nen Appel und 'n Ei | ||||||
will you accept my thanks for | besten Dank für | ||||||
a great demand for | eine große Nachfrage für | ||||||
It's hard to know what to do. | Da ist guter Rat teuer. |
Werbung
Grammatik |
---|
Empfehlung, Rat Wenn sollen im Konjunktiv II Präteritum steht, kann der Auftrag zu einer Empfehlung oder einem Ratschlag werden. |
für für + Sorge |
für für + bitten |
was für ein Mit dem Ausdruck was für ein fragt man nach der Beschaffenheit, einer Eigenschaft, einem Merkmal usw. Der Ausdruck kann wie ein Artikelwort ein Nomen begleiten oder als Pronomen st… |
Werbung