Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
respect for the rights inherent in sovereignty [POL.] | Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | ||||||
conflict of laws [FINAN.] | der Rechtswiderstreit | ||||||
droit du seigneur französisch | Recht der ersten Nacht wiss.: Jus primae Noctis | ||||||
tort law | Recht der unerlaubten Handlungen | ||||||
right to fixation [JURA] | Recht der Aufzeichnung | ||||||
right to broadcasting [JURA] | Recht der Sendung | ||||||
right to distribution [JURA] | Recht der Verbreitung | ||||||
right to reproduction [JURA] | Recht der Vervielfältigung | ||||||
audi alteram partem [JURA] | Recht der Verteidigung | ||||||
right to communication to the public [JURA] | Recht der öffentlichen Wiedergabe | ||||||
law of torts [JURA] | Recht der unerlaubten Handlungen | ||||||
right of first choice [JURA] | Recht der ersten Wahl | ||||||
right of access to | Recht der Einsichtnahme | ||||||
law of negligence | Recht der Fahrlässigkeitshaftung |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the right | auf der rechten Seite | ||||||
right-handed Adv. | mit der rechten Hand | ||||||
quite Adv. | recht | ||||||
right Adj. | recht | ||||||
well Adv. | recht | ||||||
a fortiori lateinisch | erst recht | ||||||
more than ever | erst recht | ||||||
rightly Adv. | mit Recht | ||||||
justly Adv. | mit Recht | ||||||
rightly Adv. | zu Recht | ||||||
after a fashion | schlecht und recht | ||||||
lawfully Adv. [JURA] | mit Recht | ||||||
rightfully Adv. [JURA] | mit Recht | ||||||
right Adj. | rechter | rechte | rechtes |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pleaser | jemand, der es anderen (immer) recht machen möchte | ||||||
Restatement of the Law (Amer.) [JURA] | Darstellung der Grundsätze des amerikanischen Rechts | ||||||
locus standi [JURA] | das Recht, gehört zu werden | ||||||
Habeas Corpus Act [HIST.][JURA] | Recht auf unverzügliche Haftprüfung vor Gericht | ||||||
board of directors [KOMM.] [FINAN.] | Verwaltungsrat nach angelsächsischem Recht |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's sauce for the goose is sauce for the gander. | Was dem einen recht, ist dem anderen billig. | ||||||
the right man in the right place | der rechte Mann am rechten Platz | ||||||
and rightly so | und das mit Recht | ||||||
and justifiably so | und das mit Recht | ||||||
hear, hear! | recht so! | ||||||
and deservedly so | und das zu Recht | ||||||
and justifiably so | und das zu Recht | ||||||
and rightly so | und das zu Recht | ||||||
equitable Adj. | recht und billig | ||||||
if I remember rightly | wenn ich mich recht erinnere | ||||||
if I remember correctly [Abk.: IIRC] | wenn ich mich recht erinnere | ||||||
come to think of it | wenn ich es mir recht überlege | ||||||
dead ahead [NAUT.] | recht voraus | ||||||
quite so - expressing agreement | ganz recht |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
am I right in assuming that ...? | gehe ich recht in der Annahme, dass ... | ||||||
the creditor has rights | der Gläubiger hat Rechte | ||||||
in the exercise of such liberty | bei der Ausübung dieses Rechts | ||||||
... to cope with the growing world responsibilities incumbent on Europe [POL.] | ... um der steigenden Verantwortung gerecht zu werden, die Europa in der Welt zukommt | ||||||
It's all right with me. | Mir ist's recht. | ||||||
You're right. | Du hast recht (auch: Recht). | ||||||
He has no right to ... | Er hat kein Recht zu ... | ||||||
am I right? | habe ich recht? | ||||||
I'm right, am I not? | habe ich recht? | ||||||
You're right. | Sie haben recht (auch: Recht). | ||||||
am I right or am I right? | stimmt's oder hab' ich recht? | ||||||
That serves him right. | Das geschieht ihm recht. | ||||||
He dealt fairly. | Er handelte recht. | ||||||
the contrast could hardly be starker | der Gegensatz hätte kaum krasser sein können |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
calculational Adj. | Rechen... | ||||||
calculating Adj. | Rechen... | ||||||
even more | erst recht | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung