Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
even if | selbst wenn | ||||||
even though | selbst wenn | ||||||
themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
herself Pron. | selbst | ||||||
himself Pron. | selbst | ||||||
oneself Pron. | selbst | ||||||
itself Pron. | selbst | ||||||
yourselves Pron. | selbst | ||||||
if Konj. | wenn | ||||||
when Konj. | wenn | ||||||
whether Konj. | wenn | ||||||
myself Pron. | selbst | ||||||
yourself Pron. | selbst | ||||||
by the time | wenn Konj. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
even Adv. | selbst - sogar | ||||||
in person | selbst | ||||||
self-propelled Adj. | mit Selbstantrieb | ||||||
self-propelling Adj. [TECH.] | mit Selbstantrieb | ||||||
self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the self | das Selbst kein Pl. | ||||||
self-tooling | die Selbstbestückung | ||||||
self-healing | die Selbstregenerierung | ||||||
pressure sensitivity | die Selbstklebefähigkeit | ||||||
autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
matters of self-government [POL.] | die Selbstverwaltungsangelegenheiten | ||||||
clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
soil clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
self-lubricating properties [TECH.] | die Selbstschmierfähigkeit | ||||||
automatic actuator - gas burner [TECH.] | das Selbststellgerät | ||||||
self-prestressing [ELEKT.] | die Selbstvorspannung | ||||||
the ifs and buts mit Verb im Plural | das Wenn und Aber | ||||||
embodied self | verkörpertes Selbst | ||||||
self-neglect | Vernachlässigung seiner selbst Pl.: die Vernachlässigungen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to carry one's life in one's hands | sein Leben selbst bestimmen | bestimmte, bestimmt | | ||||||
to make one's own clothes | seine Kleidung selbst schneidern | schneiderte, geschneidert | | ||||||
to be a shadow of one's former self | was, been | | nur noch ein Schatten seiner selbst sein | war, gewesen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
no ifs and buts (Brit.) | ohne Wenn und Aber | ||||||
no ifs, ands, or buts (Amer.) | ohne Wenn und Aber | ||||||
my better self | mein besseres Selbst | ||||||
If the worst comes to the worst ... | Wenn alle Stränge reißen ... | ||||||
Roll on the holidays! (Brit.) | Wenn doch nur schon Ferien wären! | ||||||
When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
And they lived happily ever after. | Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
If wishes were horses, beggars would ride. | Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär | ||||||
If ifs and ands were pots and pans there'd be no work for tinkers. | Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär. | ||||||
Speak of the devil! | Wenn man vom Teufel spricht ... | ||||||
Talk of the devil! | Wenn man vom Teufel spricht ... |
Werbung
Grammatik |
---|
selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
selbst / selber / persönlich / ganz alleine Die englischen Reflexivpronomen entsprechen auch dem deutschen selbst bzw. selber. In solchen Fällen stehen sie meist am Ende des Satzes oder – zur besonderen Betonung – hinter dem… |
Reflexive Verben Reflexive Verben sind Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen. Das Reflexivpronomen hat die Rolle eines Objekts im Satz und bezieht sich zurück auf das Subjekt des Satzes. |
Der Wunschsatz Mit Wunschsätzen werden Wünsche ausgedrückt. Sie enthalten im Gegensatz zum Aufforderungssatz keine direkte Aufforderung an den Zuhörer/Leser. |
Werbung