Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stone | der Stein Pl. | ||||||
sir | der Sir | ||||||
sir | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
stone | der Feldstein Pl.: die Feldsteine | ||||||
stone - fruit seed | der Kern Pl. - von Steinobst | ||||||
stone - fruit seed | der Obstkern Pl.: die Obstkerne | ||||||
stone - gemstone | der Edelstein Pl.: die Edelsteine | ||||||
stone - small piece of rock | das Steinchen Pl.: die Steinchen | ||||||
stone [Abk.: st.] - no pl. (Brit.) | Gewichtseinheit, entspricht 14 Pfund = 6,35 kg | ||||||
philosopher's stone | Stein der Weisen | ||||||
john (Amer.) [ugs.] - toilet | der Lokus Pl.: die Lokus/die Lokusse [ugs.] - Toilette | ||||||
john (Amer.) [ugs.] - toilet | das Klo Pl.: die Klos [ugs.] - Toilette | ||||||
stone [GEOL.] | der Naturstein Pl.: die Natursteine | ||||||
stone [TECH.] | das Gestein Pl.: die Gesteine |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stone Adj. - used before noun | Stein... Pl. | ||||||
stone Adj. - used before noun | steinern | ||||||
stone-dead Adj. | mausetot | ||||||
stone-deaf Adj. | stocktaub | ||||||
stone-cold Adj. | eiskalt | ||||||
stone-empty Adj. | völlig leer | ||||||
stone-flagged Adj. | gepflastert | ||||||
stone-blind Adj. | stockblind | ||||||
stone-broke Adj. | völlig ohne Geld | ||||||
stone-hearted Adj. | hartherzig | ||||||
stone matt | steinmatt Adj. | ||||||
stone blind | stockblind | ||||||
in the john (Amer.) | auf dem Klo | ||||||
in the john (Amer.) | im Klo |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stone (usually flint) with three smoothed sides used as general tool | der Dreikanter Pl.: die Dreikanter [Archäologie] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sir [form.] | mein Herr | ||||||
Yes, sir! | Jawohl! | ||||||
Language, sir! (Brit.) | Achten Sie bitte auf Ihren Ton! | ||||||
Yes, sir! | Jawoll! [hum.] | ||||||
Brother John [MUS.] | Bruder Jakob | ||||||
Dear Sir or Madam, ... | Sehr geehrte Damen und Herren, ... - in Briefen | ||||||
A rolling stone gathers no moss. | Wer rastet, der rostet. | ||||||
Paper, Scissors, Stone | Schere, Stein, Papier | ||||||
Constant dripping wears away the stone. | Steter Tropfen höhlt den Stein. | ||||||
It's like trying to get blood from a stone. | Das ist vergebliche (oder: verlorene) Liebesmüh (auch: Liebesmühe). | ||||||
You can't get blood from a stone. | Wo nichts ist, ist auch nichts zu holen. | ||||||
to leave no stone unturned [fig.] | nichts unversucht lassen | ||||||
to leave no stone unturned [fig.] | alle Hebel in Bewegung setzen | ||||||
to leave no stone unturned [fig.] | kein Mittel unversucht lassen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
John is responsible for the project. | John ist der Verantwortliche für das Projekt. | ||||||
John and Anna have been penpals since their teens. | John und Anna pflegen seit ihrer Teenagerzeit eine Brieffreundschaft. | ||||||
The stone hit him on the head. | Der Stein traf ihn am Kopf. | ||||||
After four hours of driving, John got tired and asked Mary to spell him at the wheel. | Nach vier Stunden Fahrt wurde John müde und bat Mary, ihn am Steuer abzulösen. | ||||||
Whatever became of John? | Was ist eigentlich aus John geworden? | ||||||
I can't squeeze blood out of a stone. | Ich kann es mir nicht aus den Rippen schneiden. | ||||||
We left no stone unturned. | Wir haben nichts unversucht gelassen. | ||||||
The enemy stood like a stone wall. [fig.] | Der Gegner stand wie eine Mauer. [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
Gebrauch des Possessivpronomens bei Körperteilen und Kleidungsstücken Anders als im Deutschen steht bei Körperteilen und Kleidungsstücken im Englischen das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv anstelle des bestimmten Artikels. |
Unzählbare Sammelbegriffe Bei Sammelbegriffen wie water, ice, wool, iron, stone, glass, oil, bread usw. steht im Englischen wie im Deutschen in der Regel kein bestimmter Artikel, da sie unzählbar sind. |
Werbung