Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Verluste | |||||||
| der Verlust (Substantiv) | |||||||
| decken | |||||||
| die Decke (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| striking | das Decken kein Pl. | ||||||
| total loss - of a machine [TECH.] | die Verluste - einer Maschine | ||||||
| power losses - of a machine [TECH.] | die Verluste - einer Maschine | ||||||
| casualties Pl. [MILIT.] | die Verluste [fig.] | ||||||
| flash electroplating [TECH.] | das Decken kein Pl. | ||||||
| losings selten Pl. - losses [FINAN.] | die Verluste | ||||||
| slab starter bar [TECH.] | die Deckenanschlussbewehrung [Schalungsbau] | ||||||
| arched slab formwork [BAU.] | die Deckengewölbeschalung [Schalungsbau] | ||||||
| initial abstraction [TECH.] | die Anfangsverluste | ||||||
| capacitor losses [ELEKT.] | die Kondensatorverluste | ||||||
| distribution losses Pl. [ELEKT.] | die Verteilungsverluste | ||||||
| decline in employment [WIRTSCH.] | die Beschäftigungsverluste | ||||||
| loss contingencies [FINAN.] | die Eventualverluste | ||||||
| convective heat losses [TECH.] | die Konvektionsverluste | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at a sacrifice | mit Verlust | ||||||
| at a loss [FINAN.] | mit Verlust | ||||||
| for any loss | für alle Verluste | ||||||
| regardless of the consequences | ohne Rücksicht auf Verluste | ||||||
| with low ceiling | mit niedriger Decke | ||||||
| secure from loss | sicher vor Verlust | ||||||
| in case of loss | im Falle des Verlusts | ||||||
| in the event of loss | im Falle des Verlusts | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
| baby-boomer brain drain | Verlust Hochqualifizierter durch den Eintritt geburtenstarker Jahrgänge ins Rentenalter | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| against losses in consumer credit transactions [FINAN.] | gegen Verluste in Kreditgeschäften von Verbrauchern | ||||||
| will satisfy your requirements | wird Ihren Bedarf decken | ||||||
| Please cover the marine insurance. | Bitte decken Sie die Seeversicherung. | ||||||
| Are you able to meet our requirements? | Können Sie unseren Bedarf decken? | ||||||
| covering all losses [VERSICH.] | alle Verluste abdeckend | ||||||
| shall cover the price | soll den Preis decken | ||||||
| She laid the table. | Sie deckte den Tisch. | ||||||
| This policy covers ... | Diese Versicherung deckt ... | ||||||
| did not reveal any faults | deckte keine Mängel auf | ||||||
| no liability can be accepted for loss or late delivery | Haftung für Verlust oder verspätete Lieferung kann nicht übernommen werden | ||||||
| delay or loss in transit | Verzögerung oder Verlust unterwegs | ||||||
| will be responsible for any loss | wird für jeglichen Verlust haften | ||||||
| market deficit in the region of ... [VERSICH.] | Marktverlust in der Größenordnung von ... | ||||||
| consequences arising out of loss Pl. | die Folgen aus Verlusten | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a living wage | ein Lohn, der die Lebenshaltung deckt | ||||||
| to live within one's means | sichAkk. nach der Decke strecken | ||||||
| to hit the roof [fig.] [ugs.] | an die Decke gehen [fig.] | ||||||
| to shit a brick [vulg.] [sl.] (Amer.) - react with anger | an die Decke gehen [ugs.] [fig.] - vor Wut | ||||||
| to jump for joy | vor Freude an die Decke springen | ||||||
| Mostly it is loss which teaches us about the worth of things. | Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge. - Schopenhauer | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Totalverlust, Einbußen, Unfallverluste, Gesamtdämpfungsmaß | |
Grammatik | 
|---|
| Verb zu Nomen decken + el  | 
| Kombinierte Ableitung Eine besondere Art der Ableitung von Verben zu Nomen ist die kombinierte Derivation. Dabei wird in einem Schritt präfigiert und suffigiert respektive präfigiert und konvertiert. Di…  | 
| Angabe des Agens Im Zustandspassiv wird das Agens (der/das "Handelnde") des vom Verb beschriebenen Prozesses meistens weggelassen, vor allem wenn es sich um ein menschliches Agens handelt.  | 
| Superlativformen So ist es am besten (wie?).  | 
Werbung






