Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
Queen Anne is dead! | Das hat so einen Bart! | ||||||
it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
a little bird told me | das hat mir ein Vöglein gezwitschert | ||||||
A little bird told me. | Das hat mir ein Vöglein gezwitschert. | ||||||
sth. is old hat [fig.] | etw.Nom. ist ein alter Hut [fig.] | ||||||
sth. is old hat [fig.] | etw.Nom. ist kalter Kaffee [fig.] | ||||||
What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
What next? | Was denn noch? | ||||||
come, come | aber was denn |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Was | |||||||
be (Verb) | |||||||
hat | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what Pron. | das, was | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
for Konj. veraltend auch [poet.] | denn | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
than Konj. | denn - Vergleichspartikel, um doppeltes "als" zu vermeiden | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
because Konj. | denn | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's the matter? | Was ist denn? | ||||||
the case is as follows | damit hat es folgende Bewandtnis | ||||||
That beer was tasty - can I have another? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
That beer was tasty - can I have another one? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
The experience was an eye-opener for me. [fig.] | Das Erlebnis hat mir die Augen geöffnet. [fig.] | ||||||
It's anybody's guess why he said that. | Weiß der Kuckuck, warum er das gesagt hat. [ugs.] | ||||||
There's only so much you can take. | Es gibt Grenzen dessen, was man ertragen kann. | ||||||
What's on your mind? | Was haben Sie auf dem Herzen? | ||||||
This may have serious consequences. | Das kann ernste Folgen haben. | ||||||
What were you up to? | Was hast du so gemacht? | ||||||
the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
I could not have said this better myself. | Das hätte ich nicht besser sagen können. | ||||||
I wouldn't dream of such a thing! | Das habe ich mir nie träumen lassen! | ||||||
This is all my own work. | Das habe ich alles selbst gemacht. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
assistance | das Zutun kein Pl. | ||||||
help | das Zutun kein Pl. | ||||||
cooperationAE / co-operationAE co-operationBE / cooperationBE | das Zutun kein Pl. | ||||||
hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
most | das meiste auch: Meiste | ||||||
the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what Adv. Pron. | was | ||||||
thereby Adv. | damit | ||||||
therewith Adv. veraltet auch [form.] | damit | ||||||
with it | damit Adv. | ||||||
for this reason | damit Adv. | ||||||
for though | denn obwohl | ||||||
without so.'s help | ohne jmds. Zutun | ||||||
to be | in spe | ||||||
or something [ugs.] | oder was | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Handreichung, Assistenz, Miteinander, Mitwirkung, Beistand, Arbeitserleichterung |
Grammatik |
---|
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
irgendwas, irgendwer, wer, was Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
Das Pronominaladverb Die Pronominaladverbien nehmen eine Zwischenstellung zwischen den Adverbien und den Pronomen ein. Sie stehen im Satz anstelle einer Verbindung "Präposition + Pronomen". |
Werbung