Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What can I do for you? | Was kann ich für Sie tun? | ||||||
What remains to be done? | Was kann man noch tun? | ||||||
I can't possibly do this. | Das kann ich unmöglich tun. | ||||||
I can do it by myself. | Ich kann es allein tun. | ||||||
I'm at a loss what to do. | Ich weiß nicht, was ich tun soll. | ||||||
Is there anything I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
Is there anything that I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
I have loads of things to do, none of which can be put off till tomorrow. | Ich habe wahnsinnig viel zu tun, und nichts davon kann auf morgen verschoben werden. | ||||||
I'll do my level best. | Ich werde mein Äußerstes tun. | ||||||
I can't afford a car. | Ich kann mir kein Auto leisten. | ||||||
I refused to deal with him. | Ich weigerte mich mit ihm zu tun zu haben. | ||||||
I don't know what got into me. | Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. | ||||||
I can't help myself. | Ich kann mir nicht helfen. | ||||||
That beer was tasty - can I have another? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be able to do sth. | etw.Akk. tun können | ||||||
to get to do sth. [ugs.] | etw.Akk. tun können - auch ironisch für "etwas tun müssen" | ||||||
to do sth. with impunity | did, done | | etw.Akk. ungestraft tun können | ||||||
to be welcome to do sth. | etw.Akk. gerne tun können | ||||||
to be unable to do sth. | etw.Akk. nicht tun können | ||||||
to fail to do sth. | etw.Akk. nicht tun können | ||||||
to do sth. with impunity | did, done | | etw.Akk. gefahrlos tun können | konnte, gekonnt | | ||||||
to be able to do sth. blindfolded | etw.Akk. im Schlaf tun können | ||||||
to feel free to do sth. [ugs.] - when inviting so. to do sth. | gerne etw.Akk. tun können | ||||||
so. can ill afford to do sth. | jmd. kann es sichDat. kaum leisten, etw.Akk. zu tun | ||||||
to be hard pushed to do something | nur schwer etw.Akk. tun können | ||||||
to find it in one's heart to do sth. | sichAkk. dazu durchringen können, etw.Akk. zu tun | ||||||
to be dying to do sth. [fig.] | es nicht erwarten können, etw.Akk. zu tun | ||||||
to second-guess so. hauptsächlich (Brit.) - anticipate what so. might do | voraussagen, was jmd. tun wird |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so. cannot avoid doing sth. | jmd. kann nicht umhin, etw.Akk. zu tun | ||||||
so. cannot help doing sth. | jmd. kann nicht anders, als etw.Akk. zu tun | ||||||
so. cannot help doing sth. | jmd. kann nicht umhin, etw.Akk. zu tun [form.] | ||||||
to be champing at the bit to do sth. [fig.] | es kaum erwarten können, etw.Akk. zu tun [fig.] | ||||||
to be chomping at the bit to do sth. [fig.] | es kaum erwarten können, etw.Akk. zu tun [fig.] | ||||||
Could I please ...? | Kann ich bitte ...? | ||||||
Do as you please. | Tun Sie, was Sie wollen. | ||||||
the dos and don'ts | was man tun und nicht tun sollte | ||||||
I don't know what ... | Ich weiß nicht, was ... | ||||||
What the eye doesn't see, the heart doesn't grieve over. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
What you don't know won't hurt you. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
Ignorance is bliss. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
That cuts no ice with me. | Damit kann man bei mir nicht landen. | ||||||
My ass! [sl.] | Verarschen kann ich mich selber! [sl.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what Adv. Pron. | was | ||||||
prior to doing sth. | bevor man etw.Akk. tut | ||||||
to be | in spe | ||||||
all-round Adj. | alles könnend | ||||||
or something [ugs.] | oder was | ||||||
self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
on duty | diensttuend auch: Dienst tuend | ||||||
attendant Adj. | diensttuend auch: Dienst tuend | ||||||
in attendance | diensttuend auch: Dienst tuend | ||||||
in waiting | diensttuend auch: Dienst tuend | ||||||
surreptitious Adj. | heimlich getan | ||||||
to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tun | die Tonne Pl.: die Tonnen - zylindrischer Behälter meist aus Metall | ||||||
tun | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
tun | der Bottich Pl.: die Bottiche | ||||||
self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
action | das Tun kein Pl. | ||||||
alter ego | anderes Ich | ||||||
ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
tun - of wine | das Fuder Pl.: die Fuder veraltet - Hohlmaß für Wein | ||||||
white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
tun case [HIST.] | die Steinkiste Pl.: die Steinkisten - Holzverkleidung von Mahlgängen [Mühlenkunde] | ||||||
tun case [HIST.] | die Zarge Pl.: die Zargen - Holzverkleidung von Mahlgängen [Mühlenkunde] | ||||||
action or inaction [PSYCH.] | Tun oder Nichttun | ||||||
alter ego | zweites Ich | ||||||
lauter tun | der Läuterbottich Pl.: die Läuterbottiche |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I Pron. | ich | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
discretionary Adj. | Kann... | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
myself Pron. | ich selbst | ||||||
with reference to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with regard to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with respect to so. (oder: sth.) [Abk.: w. r. t.] | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
without doing sth. | ohne etw.Akk. zu tun | ||||||
roughly speaking ... | man kann sagen ... | ||||||
in place of doing sth. | statt etw.Akk. zu tun | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
myself Pron. | mich selbst |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
treuhänderisch, diskretionär, interessewahrend, wahlfrei, beliebig, Ermessens |
Grammatik |
---|
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
was für ein Mit dem Ausdruck was für ein fragt man nach der Beschaffenheit, einer Eigenschaft, einem Merkmal usw. Der Ausdruck kann wie ein Artikelwort ein Nomen begleiten oder als Pronomen st… |
Werbung