Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
I don't mind. | Von mir aus. | ||||||
For all I care. | Von mir aus. | ||||||
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
Do your worst! | Mach, was du willst! | ||||||
for all you may say | sage, was du willst | ||||||
Please yourself! hauptsächlich [pej.] | Mach doch, was du willst! [ugs.] hauptsächlich [pej.] | ||||||
like it or lump it | ob du willst oder nicht | ||||||
are you suggesting that ... | willst du damit sagen, dass ... | ||||||
Suit yourself! | Wie du willst! | ||||||
There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
Suit yourself! | Ganz wie du willst! | ||||||
Do as you please. | Tun Sie, was Sie wollen. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
what Adv. Pron. | was | ||||||
fewer (of) Adj. Pron. | weniger (von) | ||||||
inside out | von links - Wäsche | ||||||
from the outside | von außerhalb | ||||||
to be | in spe | ||||||
free (from) Adj. | frei (von) | ||||||
close (to) Adj. | in der Nähe (von) | ||||||
a priori | von vornherein Adv. | ||||||
from the outset | von vornherein Adv. | ||||||
at the outset | von vornherein Adv. | ||||||
in the first place | von vornherein Adv. | ||||||
from the first | von vorneherein Adv. | ||||||
self-locking Adj. | von selbst schließend |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Could you get me a carton of milk at the supermarket? | Kannst du mir eine Tüte Milch vom Supermarkt holen? | ||||||
I don't know what got into me. | Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. | ||||||
Do you understand what I'm saying? - Oh yes, I understand you all right. | Verstehst du, was ich sage? - Ja, ich verstehe dich durchaus. | ||||||
What were you aiming to achieve with this comment? | Was wolltest du mit diesem Kommentar bezwecken? | ||||||
Have a smoke? | Willst du rauchen? | ||||||
Are you kidding? | Willst Du mich veräppeln? | ||||||
Are you having me on? | Willst du mich veräppeln? | ||||||
Are you shitting me? [vulg.] | Willst du mich verarschen? [vulg.] | ||||||
What are you up to? | Was machst du? | ||||||
It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
You're having me on! | Du willst mich wohl veräppeln! | ||||||
It sounds to me from what you have said that ... | Was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob ... | ||||||
as much money as you like | so viel Geld wie du willst | ||||||
You'll be lucky to find a parking space. | Da wirst du Glück haben müssen, wenn du einen Parkplatz finden willst. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to want sth. from so. | wanted, wanted | | etw.Akk. von jmdm. wollen | wollte, gewollt | | ||||||
to know one's own mind | wissen, was man will | ||||||
to muck so. about | mucked, mucked | [ugs.] | mit jmdm. machen, was man will | ||||||
to will | willed, willed | | wollen | wollte, gewollt | | ||||||
shall Aux. | wollen | wollte, gewollt | | ||||||
to want sth. | wanted, wanted | | etw.Akk. wollen | wollte, gewollt | | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to intend | intended, intended | | wollen | wollte, gewollt | | ||||||
to be | was, been | | betragen | betrug, betragen | | ||||||
to be + Ortsangabe | was, been | - be situated or located | sichAkk. + Ortsangabe befinden | befand, befunden | - an einem Ort | ||||||
to be after so. (oder: sth.) | was, been | | hinter jmdm./etw. her sein | war, gewesen | | ||||||
to be into so. (oder: sth.) | was, been | | sichAkk. für jmdn./etw. interessieren | ||||||
to be into so. (oder: sth.) | was, been | | jmdn./etw. mögen | mochte, gemocht | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
maximum shear strain energy criterion [TECH.] | die Von-Mises-Hypothese kein Pl. | ||||||
maximum shear stress criterion [TECH.] | die Von-Mises-Hypothese kein Pl. | ||||||
von-Mises criterion [PHYS.] | die Von-Mises-Hypothese kein Pl. | ||||||
view (from) | der Blick (von) Pl.: die Blicke | ||||||
sum (of) | die Summe (von) Pl.: die Summen | ||||||
absence (of) | die Abwesenheit (von) Pl.: die Abwesenheiten | ||||||
number (of) auch [TECH.] | die Anzahl (von) Pl. | ||||||
knowledge (of) | die Kenntnis (von) kein Pl. | ||||||
purpose (of) | der Zweck (von) Pl.: die Zwecke | ||||||
lashings of sth. (Brit.) mit Verb im Plural | Unmengen von (oder: an etw.Dat.) | ||||||
thousands of | Tausende (auch: tausende) von +Dat. | ||||||
dependenceAE / dependanceAE (on) auch [ELEKT.][MED.] dependenceBE (on) auch [ELEKT.][MED.] | die Abhängigkeit (von) Pl.: die Abhängigkeiten | ||||||
dependencyAE / dependancyAE (on) auch [KOMM.][ELEKT.] dependencyBE (on) auch [KOMM.][ELEKT.] | die Abhängigkeit (von) Pl.: die Abhängigkeiten | ||||||
storage (of) | die Aufbewahrung (von) Pl.: die Aufbewahrungen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
me Pron. | mir Personalpron. | ||||||
by Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
none (of) Pron. | keiner | keine | keines (von) | ||||||
from Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
off Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
myself Pron. | mir Reflexivpron. | ||||||
for me | mir Personalpron. | ||||||
out of | von Präp. +Dat. | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
on the basis of | anhand von +Dat. | ||||||
with the help of | anhand von +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] |
Werbung
Grammatik |
---|
Die englischen Entsprechungen von 'was' im Relativsatz Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
wer, was Wer hat die neueste CD schon gehört? |
'wer / was' als Interrogativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
'wer / was' als Relativpronomen Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
Werbung