Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bahnen | |||||||
die Bahn (Substantiv) | |||||||
Menge | |||||||
sich mengen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
mengen (Verb) |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
toxicologically acceptable daily intake [MED.] | toxikologisch zulässige Menge, die täglich aufgenommen werden darf | ||||||
line of trace [AVIAT.] | der Weg eines sichAkk. bewegenden Punktes |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amount of money in circulation | die Menge des umlaufenden Geldes | ||||||
I paid double the price for half the amount at that restaurant. | Ich habe in diesem Restaurant den doppelten Preis für die halbe Menge bezahlt. | ||||||
He's on the mend. | Er ist auf dem Weg der Besserung. | ||||||
some flour and a similar amount of sugar | etwas Mehl und ungefähr die gleiche Menge Zucker | ||||||
through the issue of shares [FINAN.] | durch die Emission von Aktien | ||||||
through the issue of bonds [FINAN.] | durch die Emission von Anleihen | ||||||
through the issue of debentures [FINAN.] | durch die Emission von Obligationen | ||||||
through the issue of option loans [FINAN.] | durch die Emission von Optionsanleihen | ||||||
through the issue of convertibles [FINAN.] | durch die Emission von Wandelanleihen | ||||||
through the back-door | durch die Hintertür | ||||||
by endorsement (auch: indorsement) or otherwise | durch Indossament oder auf anderem Wege | ||||||
a divided by b [MATH.] | a durch b | ||||||
in terms of quantity | bezüglich der Menge | ||||||
by assisting us | durch Ihre Hilfe |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
a lot of | eine Menge | ||||||
dozens of ... [ugs.] | jede Menge ... | ||||||
x over y [MATH.] | x durch y | ||||||
lots of lolly | 'ne Menge Kies | ||||||
Get rid of it! | Weg damit! | ||||||
Put it away! | Weg damit! | ||||||
as American as apple pie | durch und durch amerikanisch | ||||||
a barrel of laughs [ugs.] | jede Menge Spaß | ||||||
whisky galore | jede Menge Whisky [ugs.] | ||||||
to stand in one's own light | sichDat. selbst im Weg stehen [fig.] | ||||||
a good deal | eine Menge | ||||||
a slew of | eine Menge |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
off Adj. Adv. | weg Adv. | ||||||
away Adv. | weg | ||||||
missing Adj. | weg Adv. | ||||||
underfoot - in the way Adv. (Amer.) | im Weg | ||||||
galore Adj. | in Menge | ||||||
aplenty Adj. | jede Menge | ||||||
off the reel | hintereinander weg | ||||||
to the full | durch und durch | ||||||
through and through | durch und durch | ||||||
to the core | durch und durch | ||||||
en route Adv. | auf dem Weg | ||||||
on the way to | auf dem Weg zu (oder: nach) | ||||||
quantitatively Adv. | der Menge nach | ||||||
furthest away | am weitesten weg |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
by Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
through Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
per Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
via Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
plenty of | eine Menge +Nom./Gen. | ||||||
by the use of | durch Präp. +Akk. | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
by means of | durch +Akk. Präp. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
schleusen, riefen, rillen, schramhauen, kannelieren, nuten, auskehlen, abschrämen, einschleusen, schrämen, kanalisieren, kehlen, furchen |
Grammatik |
---|
durch durch + atmen |
Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Bestimmung durch Einmaligkeit Wenn ein Nomen etwas bezeichnet, das in der Erlebniswelt von Sprecher und Hörer nur einmal vorkommt, steht es mit dem bestimmten Artikel. |
Werbung