Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
am | |||||||
be (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be at the helm auch [fig.] | am Steuer stehen auch [fig.] | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
to have so.'s back | hinter jmdm. stehen [fig.] | ||||||
to severely criticizeAE so. (oder: sth.) to severely criticiseBE / criticizeBE so. (oder: sth.) | criticized, criticized / criticised, criticised | | jmdn./etw. an den Pranger stellen [fig.] | ||||||
At ease! [MILIT.] | Stehen Sie bequem! | ||||||
accessed on | aufgerufen am | ||||||
accessed on | eingesehen am | ||||||
to be at daggers drawn | auf Kriegsfuß stehen | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
to be in the limelight [fig.] | im Rampenlicht stehen [fig.] | ||||||
to be in the spotlight [fig.] | im Rampenlicht stehen [fig.] | ||||||
to be in the line of fire [fig.] | in der Schusslinie stehen [fig.] | ||||||
to run out of road [fig.] | vor dem Aus stehen [fig.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
standing | das Stehen kein Pl. | ||||||
pillory [HIST.] | der Pranger Pl.: die Pranger | ||||||
at the money forward [FINAN.] | der Am-Geld-Termin | ||||||
amplitude modulated signal generator [METR.] | der AM-Signalgenerator Pl.: die AM-Signalgeneratoren | ||||||
double-sideband amplitude modulation system [Abk.: DSB-AM] [TELEKOM.] | das Zweiseitenband-AM-System | ||||||
mother-to-be | werdende Mutter | ||||||
grandparents-to-be | werdende Großeltern | ||||||
bride-to-be | die Verlobte Pl.: die Verlobten | ||||||
bride-to-be | zukünftige Braut | ||||||
father-to-be | werdender Vater | ||||||
baby-to-be | erwartetes Baby | ||||||
bridegroom-to-be | erwählter Bräutigam | ||||||
bridegroom-to-be | zukünftiger Bräutigam | ||||||
husband-to-be | der Zukünftige (ein Zukünftiger) Pl.: die Zukünftigen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be | in spe | ||||||
most of all | am allermeisten Adv. | ||||||
soonest Adv. | am ehesten | ||||||
best of all | am ehesten | ||||||
first Adv. | am ehesten | ||||||
most likely | am ehesten | ||||||
valid as per | gültig am | ||||||
unmined Adj. | stehen gelassen | ||||||
detached Adj. | allein stehend | ||||||
unpaired Adj. | allein stehend | ||||||
owing Adj. | offenstehend auch: offen stehend | ||||||
upright Adj. | aufrecht stehend | ||||||
frankly speaking | offen gestanden | ||||||
discrete Adj. | für sichAkk. allein stehend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
on or about | am oder um den | ||||||
stationary Adj. | Stand... | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
it is certain that | es steht fest, dass | ||||||
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
as the case may be | beziehungsweise Konj. [Abk.: bzw.] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I am (auch: I'm) | ich bin | ||||||
I am sorry. | Es tut mir leid. | ||||||
I am warm. | Mir ist warm. | ||||||
I am agreed. | Ich bin einverstanden. | ||||||
We stand by our work. | Wir stehen zu unserer Arbeit. | ||||||
1 am | 1 Uhr morgens | ||||||
1 am | 1 Uhr nachts | ||||||
11 am | 11 Uhr vormittags | ||||||
on Wednesday afternoon | am Mittwochnachmittag | ||||||
am I right in thinking ... | gehe ich richtig in der Annahme, dass ... | ||||||
am I right? | habe ich recht? | ||||||
am I right? | liege ich richtig? | ||||||
I am very sorry | es tut mir sehr leid | ||||||
I am awfully sorry. | Es tut mir außerordentlich leid. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Schandpfahl |
Grammatik |
---|
Worttrennung am Zeilenende Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende |
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Mehrere Verbformen am Satzende In komplexeren Sätzen können mehrere Verbformen am Satzende stehen. |
Unflektierte Form 'am ... en' Der Superlativ hat keine unflektierte Form. Wo im Positiv und im Komparativ die unflektierte Form steht, verwendet man im Superlativ die Umschreibung mit "am + Superlativform auf –… |
Werbung