Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be afflicted with sth. | was, been | | mit etw.Dat. geschlagen sein | war, gewesen | | ||||||
| to be out of place [fig.] | fehl am Platz (auch: Platze) sein | war, gewesen | [fig.] | ||||||
| to be alive | was, been | | am Leben sein | war, gewesen | | ||||||
| to be at work | am Werk (auch: Werke) sein | war, gewesen | | ||||||
| to be on the ropes | am Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to be finished | was, been | | am Ende sein | war, gewesen | | ||||||
| to be at one's desk | was, been | | am Platz sein | war, gewesen | - im Büro | ||||||
| to be bummed (out) | was, been | [ugs.] (Amer.) | am Boden sein | war, gewesen | [ugs.] | ||||||
| to be on the scrounge | am Abstauben sein | war, gewesen | [ugs.] | ||||||
| to be on the scrounge | am Schnorren sein | war, gewesen | [ugs.] | ||||||
| to be out | nicht am Lager sein | war, gewesen | | ||||||
| to be shattered | was, been | (Brit.) - extremely tired | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
| to be whacked | was, been | | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
| to be finished | was, been | | am Ende seiner Kräfte sein | war, gewesen | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| am | |||||||
| be (Verb) | |||||||
| Schlag | |||||||
| sich schlagen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| schlagen (Verb) | |||||||
| schlagen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
| in one fell swoop | auf einen Schlag | ||||||
| at one go | auf einen Schlag | ||||||
| at a stroke | mit einem Schlag | ||||||
| at one blow | mit einem Schlag | ||||||
| at one stroke | mit einem Schlag | ||||||
| at a single blow | mit einem Schlag | ||||||
| holus-bolus (Amer.) [ugs.] veraltet | auf einen Schlag | ||||||
| to be | in spe | ||||||
| most of all | am allermeisten Adv. | ||||||
| soonest Adv. | am ehesten | ||||||
| best of all | am ehesten | ||||||
| first Adv. | am ehesten | ||||||
| most likely | am ehesten | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be at the helm auch [fig.] | am Steuer sein auch [fig.] | ||||||
| to be at the helm [fig.] | am Ruder sein [fig.] | ||||||
| to be starving [ugs.] | am Verhungern sein [ugs.] [fig.] - großen Hunger haben | ||||||
| to be on the ball | am Ball sein [fig.] | ||||||
| to hit rock bottom | am Boden zerstört sein | ||||||
| to be the odd one out | das fünfte Rad am Wagen sein | ||||||
| to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
| to be a millstone around so.'s neck | jmdm. ein Klotz am Bein sein | ||||||
| to be a millstone round so.'s neck | jmdm. ein Klotz am Bein sein | ||||||
| to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seinem Latein am Ende sein | ||||||
| to be the odd man out veraltend | das fünfte Rad am Wagen sein | ||||||
| sth. is in tatters | etw.Nom. ist am Ende | ||||||
| so.'s nerves are worn to a frazzle | jmd. ist mit den Nerven völlig am Ende | ||||||
| if the worst comes to the worst | wenn Not am Mann ist | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| explosive Adj. | Schlag... | ||||||
| on or about | am oder um den | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
| to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Schwupp, Stoß, Streich, Aufprall, Hieb, Stundenschlag, Streicheleinheit, Schicksalsschlag, Klaps, Rammschlag, Ruderschlag | |
Grammatik |
|---|
| Worttrennung am Zeilenende Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende |
| Mehrere Verbformen am Satzende In komplexeren Sätzen können mehrere Verbformen am Satzende stehen. |
| Verbindungen mit 'sein' Alle Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben (→ §35) |
| Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
Werbung






