Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pull together | pulled, pulled | | am gleichen Strang ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to be on the same page | am gleichen Strang ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to act in concert | acted, acted | | an einem Strang ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to pull together | pulled, pulled | [fig.] | an einem Strang ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to draw sth. | drew, drawn | | etw.Akk. ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to pull sth. | pulled, pulled | | etw.Akk. ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to drag | dragged, dragged | | ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to haul sth. | hauled, hauled | | etw.Akk. ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to stretch sth. | stretched, stretched | | etw.Akk. ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to distend | distended, distended | | ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to draft | drafted, drafted | | ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to brew | brewed, brewed | - tea | ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to trundle | trundled, trundled | | ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to trek | trekked, trekked | | ziehen | zog, gezogen | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
strand | der Strang Pl.: die Stränge | ||||||
section | der Strang Pl.: die Stränge | ||||||
thread | der Strang Pl.: die Stränge | ||||||
cable | der Strang Pl.: die Stränge | ||||||
extraction | das Ziehen kein Pl. | ||||||
haul | das Ziehen kein Pl. | ||||||
pull | das Ziehen kein Pl. | ||||||
pulling | das Ziehen kein Pl. | ||||||
haulage | das Ziehen kein Pl. | ||||||
reverse drawing | das Ziehen kein Pl. | ||||||
tug | das Ziehen kein Pl. | ||||||
combined cutting and drawing | das Ziehen kein Pl. | ||||||
trace Sg., meist im Plural: traces - part of a horse's harness | der Strang meist im Pl.: die Stränge - Teil eines Pferdegeschirrs | ||||||
extracting | das Ziehen kein Pl. - Pfahl; Spundbohle |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be | in spe | ||||||
most of all | am allermeisten Adv. | ||||||
soonest Adv. | am ehesten | ||||||
best of all | am ehesten | ||||||
first Adv. | am ehesten | ||||||
most likely | am ehesten | ||||||
per strand chain [TECH.] | pro Strang Kette | ||||||
valid as per | gültig am | ||||||
contemplable Adj. | in Betracht zu ziehen | ||||||
seamless drawn [TECH.] | nahtlos gezogen [Werkstoffe] | ||||||
to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt | ||||||
to be added | wird noch hinzugefügt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
on or about | am oder um den | ||||||
oneself Pron. | selber [ugs.] | ||||||
in one's own right | selber | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
herself Pron. | selber [ugs.] | ||||||
himself Pron. | selber [ugs.] | ||||||
itself Pron. | selber [ugs.] | ||||||
myself Pron. | selber [ugs.] | ||||||
yourself Pron. | selber [ugs.] | ||||||
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
oneself Pron. | sich selber | ||||||
as the case may be | beziehungsweise Konj. [Abk.: bzw.] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
Back off! | Ziehen Sie sichAkk. zurück! | ||||||
accessed on | aufgerufen am | ||||||
accessed on | eingesehen am | ||||||
to draw the short straw | den Kürzeren ziehen | ||||||
to tip one's cap to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
to tip one's hat to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
Opposites attract. | Gegensätze ziehen sichAkk. an. | ||||||
to get lost [ugs.] | Leine ziehen [ugs.] | ||||||
to sod off (Brit.) [ugs.] | Leine ziehen [ugs.] | ||||||
to sling one's hook (Brit.) [ugs.] [fig.] | Leine ziehen [ugs.] - verschwinden [fig.] | ||||||
to pull the plug [ugs.] [fig.] | den Stecker ziehen [ugs.] [fig.] | ||||||
to rant and rave (about so. (oder: sth.)) | (gegen jmdn.) vom Leder ziehen [ugs.][fig.] | ||||||
to make fun of so. | made, made | | jmdn. durch den Kakao ziehen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I am (auch: I'm) | ich bin | ||||||
I am sorry. | Es tut mir leid. | ||||||
I am warm. | Mir ist warm. | ||||||
I am agreed. | Ich bin einverstanden. | ||||||
1 am | 1 Uhr morgens | ||||||
1 am | 1 Uhr nachts | ||||||
11 am | 11 Uhr vormittags | ||||||
on Wednesday afternoon | am Mittwochnachmittag | ||||||
am I right in thinking ... | gehe ich richtig in der Annahme, dass ... | ||||||
am I right? | habe ich recht? | ||||||
am I right? | liege ich richtig? | ||||||
I am very sorry | es tut mir sehr leid | ||||||
I am awfully sorry. | Es tut mir außerordentlich leid. | ||||||
I am far from believing it. | Ich bin weit davon entfernt, es zu glauben. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
herbeiziehen, Ausziehen, anholen, hochwinden, dehnen, hochfördern, Extrahieren, heraufziehen, Ziehverfahren, herausziehen, aufziehen, zerren, schleppen, heben, recken, hochziehen, Zug, hochheben, lüften, fördern |
Grammatik |
---|
Worttrennung am Zeilenende Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende |
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Unflektierte Form 'am ... en' Der Superlativ hat keine unflektierte Form. Wo im Positiv und im Komparativ die unflektierte Form steht, verwendet man im Superlativ die Umschreibung mit "am + Superlativform auf –… |
Mehrere Verbformen am Satzende In komplexeren Sätzen können mehrere Verbformen am Satzende stehen. |
Werbung