Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
From now on it's all plain sailing. | Von jetzt an geht alles glatt. | ||||||
to strip off so.'s clothes | jmdm. an die Wäsche gehen | ||||||
to hit the roof [fig.] [ugs.] | an die Decke gehen [fig.] | ||||||
to shit a brick [vulg.] [sl.] (Amer.) - react with anger | an die Decke gehen [ugs.] [fig.] - vor Wut | ||||||
to push the envelope [fig.] | bis an die Grenze gehen | ||||||
an old hand | ein erfahrener Mann | ||||||
to blow up auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
to go off auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
to be neck or nothing | um die Wurst gehen | ||||||
to come down to the wire | um die Wurst gehen | ||||||
to get on so.'s nerves | jmdm. auf die Nerven gehen | ||||||
to go to the dogs [ugs.] [fig.] | vor die Hunde gehen [ugs.] [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
This concerns you. | Das geht Sie an. | ||||||
I find that no trouble. | Das geht mir leicht von der Hand. | ||||||
opinions differ | die Meinungen gehen auseinander | ||||||
The championships get under way. | Die Meisterschaften fangen an. | ||||||
he couldn't stop himself from hitting so. | ihm rutschte die Hand aus | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
the patient did not respond to the treatment | der Patient sprach auf die Behandlung nicht an | ||||||
The illness responded to treatment. | Die Behandlung schlug an. Infinitiv: anschlagen | ||||||
Expenses are incurred. | Die Kosten fallen an. Infinitiv: anfallen | ||||||
There are many people who don't vote. | Es gibt viele Menschen, die nicht wählen gehen. | ||||||
The washing froze to the clothesline. | Die Wäsche fror an der Leine fest. | ||||||
It is imperative to take control. | Es kommt darauf an, die Kontrolle zu übernehmen. | ||||||
You can't see your hand in front of your face. | Man sieht die Hand vor den Augen nicht. | ||||||
the insurer is subrogated to the insured's rights | die Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gehen auf den Versicherer über |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hand | die Hand Pl.: die Hände | ||||||
manus [ANAT.] | die Hand Pl.: die Hände | ||||||
pinion [ZOOL.] | die Hand Pl.: die Hände [Vogelkunde] | ||||||
manual turner [TECH.] | die Handdrehvorrichtung | ||||||
manual grinding tools [TECH.] | die Handschleifwerkzeuge | ||||||
manual adjust mechanism [TECH.] | die Handverstellvorrichtung | ||||||
reminder (of) | die Erinnerung (an) Pl.: die Erinnerungen | ||||||
manual operation [ELEKT.] | die "Hand" Betriebsart | ||||||
reminiscence (of) | die Erinnerung (an) Pl.: die Erinnerungen | ||||||
tribute (to) | die Ehrung (an) Pl.: die Ehrungen | ||||||
the public authorities | die öffentliche Hand | ||||||
relegation (to) | die Verweisung (an) Pl.: die Verweisungen | ||||||
manual mode | die Betriebsart "Hand" | ||||||
animadversion (on) [SOZIOL.] | die Kritik (an) Pl.: die Kritiken |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as if by an invisible hand | wie von Geisterhand | ||||||
on Adv. | an | ||||||
arrives + Zeitangabe - on a timetable | an + Zeitangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
manually Adv. | von Hand | ||||||
by hand | von Hand | ||||||
manual Adj. | von Hand | ||||||
at hand | bevorstehend | ||||||
at hand | vorliegend Adj. | ||||||
at hand | zur Hand | ||||||
at hand | bei der Hand | ||||||
at hand | vorhanden | ||||||
handy Adj. | zur Hand | ||||||
to the fore | zur Hand | ||||||
manually Adv. | per Hand |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
against Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | an Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
upon Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
by Präp. | an Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
of Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
that Pron. | den | die | das |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Grammatik |
---|
an an + kommen |
an an + Beginn |
Nomensuffix 'an' Das Suffix an kommt selten vor. Es bildet vor allem Bezeichnungen für gewisse chemische Stoffe. Die Ableitungen sind sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e. |
a (an) a + Leukämie |
Werbung