Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| people plural noun | die Menschen | ||||||
| birth | die Geburt Pl.: die Geburten | ||||||
| childbirth | die Geburt Pl.: die Geburten | ||||||
| nativity | die Geburt Pl.: die Geburten | ||||||
| humans Pl. | die Menschen | ||||||
| the first | der, die, das Erste Pl. | ||||||
| people smuggling | der Menschenschmuggel | ||||||
| in Germany: proof of birth issued by a hospital, doctor or midwife required to register a birth with the authorities | die Geburtsbescheinigung | ||||||
| human remains | die Menschenfunde | ||||||
| mensch [ugs.] (Amer.) | feiner Mensch | ||||||
| mensch [ugs.] (Amer.) | integre Person | ||||||
| bedsit (Brit.) | das Ein-Zimmer-Apartment auch: Ein-Zimmer-Appartement Pl.: die Ein-Zimmer-Apartments, die Ein-Zimmer-Appartements | ||||||
| on-off switch [TECH.] | der EIN-AUS-Schalter Pl.: die EIN-AUS-Schalter | ||||||
| prime vertical [MATH.] | erster Vertikal [Geodäsie] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| angebliche | |||||||
| angeblich (Adjektiv) | |||||||
| Menschen | |||||||
| der Mensch (Substantiv) | |||||||
| eines | |||||||
| einer (Pronomen) | |||||||
| ein (Pronomen) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| first Adj. | als Erster | Erste | Erstes | ||||||
| either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
| for now | fürs Erste | ||||||
| for the time being | fürs Erste | ||||||
| as a start | fürs Erste | ||||||
| for a start | fürs Erste | ||||||
| densely packed | voller Menschen | ||||||
| congenitally Adv. | von Geburt | ||||||
| by birth | von Geburt | ||||||
| postpartum Adj. | nach der Geburt | ||||||
| postnatal Adj. | nach der Geburt | ||||||
| antenatal Adj. | vor der Geburt | ||||||
| aborning Adv. hauptsächlich (Amer.) | bei der Geburt | ||||||
| human-centeredAE / human-centredBE Adj. | für den Menschen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| first num. | erster | erste | erstes | ||||||
| a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
| another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
| each one | ein jeder | ||||||
| mono... | ein... | ||||||
| oneself Pron. | einer selbst | ||||||
| such a | solch ein | ||||||
| a bit (of) | ein bisschen | ||||||
| some Adj. Pron. | ein paar | ||||||
| a little | ein wenig | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A1 at Lloyd's [fig.] | erste Klasse | ||||||
| my first care was for | meine erste Sorge galt | ||||||
| movers and shakers | Menschen, die die Welt bewegen | ||||||
| to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
| a big fish in a small pond | lieber der Erste im Dorf als der Zweite in Rom | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. ist erste Sahne Infinitiv: erste Sahne sein [ugs.] [fig.] | ||||||
| a pair of | ein Paar | ||||||
| many a | manch ein | ||||||
| a pair of shoes | ein Paar Schuhe | ||||||
| to have a head like a sieve | ein Gedächtnis wie ein Sieb haben | ||||||
| to have a memory like a sieve | ein Gedächtnis wie ein Sieb haben | ||||||
| a memory like a sieve | ein Gedächtnis wie ein Sieb | ||||||
| Where there's a will, there's a way. | Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. | ||||||
| Even a blind hen sometimes finds a grain of corn. | Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die …  | 
| Ausdruck eines sehr hohen Grades Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und…  | 
| Feststellung eines mühsam erreichten Resultates Der Konjunktiv II drückt auch ein (meist mühsam) erreichtes Resultat aus. In diesem Falle ist der genannte Sachverhalt nicht irreal, sondern wirklich.  | 
| Mehrere Verbformen am Ende eines Nebensatzes  In einem Nebensatz steht die finite Verbform nach der → allgemeinen Regel am Schluss.  | 
Werbung






