Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bereit | |||||||
bereiten (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
delivery ready for shipping [KOMM.] | Lieferung bereit zur Verschiffung | ||||||
collection | die Abholung Pl.: die Abholungen | ||||||
pickup auch: pick-up - collection | die Abholung Pl.: die Abholungen | ||||||
pickup (auch: pick-up) service | die Abholung Pl.: die Abholungen | ||||||
collection of goods [KOMM.] | Abholung der Güter | ||||||
terminal ready | Datenstation bereit | ||||||
premium-to-surplus ratio [VERSICH.] | Verhältnis der Prämien zur Eigenausstattung | ||||||
mineral depletion | Zur-Neige-Gehen von Mineralien |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ready Adj. | bereit | ||||||
willing Adj. | bereit | ||||||
fain Adj. - predicative use | bereit | ||||||
in readiness | bereit | ||||||
disposed Adj. | bereit | ||||||
inclinable Adj. | bereit | ||||||
disposed to | bereit zu | ||||||
ready for anything | zu allem bereit | ||||||
raring Adj. [ugs.] | bereit | ||||||
quiescent Adj. [TELEKOM.] | bereit | ||||||
not ready [TELEKOM.] | nicht bereit | ||||||
disposed to | bereit für | ||||||
overready Adj. | allzu bereit | ||||||
unready Adj. | nicht bereit | ||||||
melliferous Adj. [BOT.][ZOOL.] | Honig bereitend |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Are you all set? | Seid ihr bereit? | ||||||
Ready? [SPORT] | Sind Sie bereit? - Ruderkommando | ||||||
to roll out the red carpet [fig.] | einen großen Bahnhof bereiten [fig.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Abtastdose, Pickelbildung, Auffangen, Kleinlieferwagen, Zubrand, Tonabnehmerkopf, Anzugsvermögen, Einsammeln, Abholdienst, Abholen, Tonabnehmer |
Grammatik |
---|
Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? |
Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland. |
Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung