Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denial | das Leugnen kein Pl. | ||||||
Oder [GEOG.] | die Oder kein Pl. - Fluss | ||||||
amphibious bistort [BOT.] | der Wasser-Knöterich Pl. wiss.: Persicaria amphibia, oder Polygonum amphibium | ||||||
water knotweed [BOT.] | der Wasser-Knöterich Pl. wiss.: Persicaria amphibia, oder Polygonum amphibium | ||||||
water smartweed [BOT.] | der Wasser-Knöterich Pl. wiss.: Persicaria amphibia, oder Polygonum amphibium | ||||||
plea of not guilty [JURA] | Leugnen der Schuld | ||||||
wired-OR | verdrahtetes ODER | ||||||
exclusive OR [MATH.][COMP.] | exklusives ODER | ||||||
XOR [MATH.] | exklusives ODER | ||||||
antivalence [COMP.] | exklusives Oder | ||||||
request to confirm | Ersuchen zu bestätigen kein Pl. | ||||||
authority to confirm | die Vollmacht zu bestätigen | ||||||
all-or-none law [MED.][PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
all-or-none principle [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
confirmable Adj. | zu bestätigen | ||||||
attestable Adj. | zu bestätigen | ||||||
amirite [ugs.] Adv. - used at the end of a sentence to invite agreement | oder - nachgestellt, drückt aus, dass Zustimmung erwartet wird | ||||||
or something [ugs.] | oder was | ||||||
noncertifiableAE / non-certifiableBE Adj. | nicht zu bestätigen | ||||||
make-or-break Adj. - used before noun | alles oder nichts | ||||||
exclusive of VAT and/or taxes | ausschließlich Mehrwertsteuer und/oder Steuern |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
or Konj. | oder Konj. | ||||||
go/no-go type | Entweder/Oder... | ||||||
either ... or Konj. | entweder ... oder | ||||||
whether ... or | ob ... oder |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all or nothing | alles oder nichts | ||||||
The exception proves the rule. | Ausnahmen bestätigen die Regel. | ||||||
Please acknowledge receipt of this letter. | Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens. | ||||||
Please acknowledge receipt of this order. | Bitte bestätigen Sie den Auftragseingang. | ||||||
certified herewith | hiermit bestätigt | ||||||
The exception proves the rule. | Die Ausnahme bestätigt die Regel. | ||||||
an exception that proves the rule | eine Ausnahme, die die Regel bestätigt |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
which we acknowledge as follows | welches wir wie folgt bestätigen | ||||||
will you please acknowledge | wollen Sie bitte bestätigen | ||||||
Far be it from me to deny it | Es liegt mir fern, es zu leugnen | ||||||
please acknowledge receipt | bitte bestätigen Sie den Eingang | ||||||
please acknowledge receipt of this letter | bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Briefes | ||||||
There's no denying. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
There's no denying it. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
Pay to me or my order. | Zahlen Sie an mich oder meine Order. | ||||||
Pay to us or our order. | Zahlen Sie an uns oder unsere Order. | ||||||
on or before the expiry date | am oder vor dem Verfalldatum | ||||||
She flatly denied. | Sie leugnete rundweg. | ||||||
He flatly denied. | Er leugnete rundweg. | ||||||
she confirmed his words | sie bestätigte seine Worte | ||||||
confirmed in his post | auf seinem Posten bestätigt |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
beglaubigen, beweisen, bejahen, zulassen, zertifizieren, attestieren, anerkennen, bescheinigen, bekräftigen, erhärten, ratifizieren, befürworten |
Grammatik |
---|
Alternativfrage mit 'oder' Eine Alternativfrage besteht aus zwei (selten mehr) mit oder verbundenen Entscheidungsfragen. |
Objekt oder Adverbialbestimmung Wenn ein Nomen oder eine Nomengruppe Objekt ist, kann immer auch das entsprechende Personalpronomen verwendet werden. Ist der Ersatz durch das entsprechende Personalpronomen oder g… |
Wortbestandteile oder Sprechsilben nach Wortbestandteilen |
Objekt oder Adverbialbestimmung Wenn ein Nomen oder eine Nomengruppe Objekt ist, kann immer auch das entsprechende Personalpronomen verwendet werden. Ist der Ersatz durch das entsprechende Personalpronomen nicht … |
Werbung