Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| blieb | |||||||
| sich bleiben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| bleiben (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pass [BILDUNGSW.] | das Bestehen kein Pl. - einer Prüfung | ||||||
| existence | das Bestehen kein Pl. | ||||||
| insistence (on sth.) | das Bestehen (auf etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
| existence of a debt | Bestehen einer Schuld | ||||||
| colliery stocks [TECH.] | Bestände bei den Produzenten [Bergbau] | ||||||
| pithead stocks [TECH.] | Bestände bei den Produzenten [Bergbau] | ||||||
| producers' stocks [TECH.] | Bestände bei den Produzenten [Bergbau] | ||||||
| reserves in situ [TECH.] | Bestände bei den Produzenten [Bergbau] | ||||||
| colliery stocks [TECH.] | Bestände bei den Zechen [Bergbau] | ||||||
| pithead stocks [TECH.] | Bestände bei den Zechen [Bergbau] | ||||||
| producers' stocks [TECH.] | Bestände bei den Zechen [Bergbau] | ||||||
| reserves in situ [TECH.] | Bestände bei den Zechen [Bergbau] | ||||||
| codec [TECH.] | Bauteilsatz bestehend aus Encoder und Decoder | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| coexisting Adj. | gleichzeitig bestehend | ||||||
| residual Adj. | übrigbleibend auch: übrig bleibend | ||||||
| residually Adv. | übrigbleibend auch: übrig bleibend | ||||||
| uncompromised Adj. | treu geblieben | ||||||
| extant Adj. | übrig geblieben | ||||||
| leftover Adj. | übrig geblieben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He wound up in a pub. | Er blieb in einem Lokal hängen. | ||||||
| The laughter died on his lips. | Das Lachen blieb ihm im Halse stecken. | ||||||
| the request shall consist of | der Antrag soll bestehen aus | ||||||
| there may be uncertainty as to | es besteht Ungewissheit | ||||||
| It simply consists of | Es besteht lediglich aus | ||||||
| There's no room for hope. | Es besteht keinerlei Hoffnung. | ||||||
| There's little hope of improvement. | Es besteht kaum Hoffnung auf Besserung. | ||||||
| There's little doubt she would have won. | Es besteht kaum Zweifel, dass sie gewonnen hätte. | ||||||
| There's little reason to believe that. | Es besteht wenig Grund, das zu glauben. | ||||||
| There's little hope of her turning up now. | Es besteht kaum Hoffnung, dass sie jetzt noch kommt. | ||||||
| He failed the course. | Er bestand den Lehrgang nicht. | ||||||
| It mostly consists of | Zumeist besteht es aus | ||||||
| There's no doubt about it. | Darüber besteht kein Zweifel. | ||||||
| There's no question about it. | Darüber besteht kein Zweifel. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Life isn't all beer and skittles. | Das Leben besteht nicht nur aus Vergnügen. | ||||||
| Stay tuned! | Bleiben Sie dran! - z. B. beim Fernsehen, beim Radiohören | ||||||
| Stay healthy! | Bleiben Sie gesund! | ||||||
| Stick to facts! | Bleiben Sie sachlich! | ||||||
| Hold the line! | Bleiben Sie am Apparat! | ||||||
| Hold the wire! | Bleiben Sie am Apparat! | ||||||
| Hold the line! [TELEKOM.] | Bleiben Sie dran! - am Telefon | ||||||
| to hang in there | am Ball bleiben | ||||||
| to stay on the ball | am Ball bleiben | ||||||
| Keep out! | Draußen bleiben! | ||||||
| to keep at it | kept, kept | | bei der Stange bleiben | ||||||
| Take it or leave it! | Nimm's oder lass es bleiben! | ||||||
| to be well grounded | was, been | | auf dem Teppich bleiben | ||||||
| to keep at it | kept, kept | | am Ball bleiben [fig.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| beharren, zusammensetzen, Abspiel, Verarbeitungsschritt, Durchlassfrequenz, Schafteinzug, Zuspiel, Ballabgabe, Insistenz, Walzgang, Pass | |
Grammatik |
|---|
| Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen Um aus zwei Wörtern zusammengesetzte Substantivbegriffe zu schreiben,bieten sich grundsätzlich drei Möglichkeiten an: als ein Wort, als zweieigenständige Wörter oder als zwei Wörte… |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Der Satzgliedbau Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
| Die Satzglieder Ein Satz besteht aus Wörtern. Der Aufbau eines Satzes und die Möglichkeit, Wörter in einem Satz zu verschieben und zu ersetzen, zeigt, dass es zwischen dem Wort und dem Satz noch e… |
Werbung






