Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| willst | |||||||
| wollen (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What are you driving at? | Worauf wollen Sie hinaus? | ||||||
| What's he driving at? | Worauf will er hinaus? | ||||||
| Have a smoke? | Willst du rauchen? | ||||||
| Are you kidding? | Willst Du mich veräppeln? | ||||||
| Are you having me on? | Willst du mich veräppeln? | ||||||
| Are you shitting me? [vulg.] | Willst du mich verarschen? [vulg.] | ||||||
| It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
| You're having me on! | Du willst mich wohl veräppeln! | ||||||
| What makes you think that? | Wie kommst du darauf? | ||||||
| as much money as you like | so viel Geld wie du willst | ||||||
| You'll be lucky to find a parking space. | Da wirst du Glück haben müssen, wenn du einen Parkplatz finden willst. | ||||||
| I was just about to call you. | Ich wollte dich gerade anrufen. | ||||||
| What were you aiming to achieve with this comment? | Was wolltest du mit diesem Kommentar bezwecken? | ||||||
| You can have neither of the books. | Du kannst keins der beiden Bücher haben. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| like it or lump it | ob du willst oder nicht | ||||||
| are you suggesting that ... | willst du damit sagen, dass ... | ||||||
| Suit yourself! | Wie du willst! | ||||||
| Do your worst! | Mach, was du willst! | ||||||
| for all you may say | sage, was du willst | ||||||
| Please yourself! hauptsächlich [pej.] | Mach doch, was du willst! [ugs.] hauptsächlich [pej.] | ||||||
| You can bet your life on it. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
| You can bet your life on that. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
| You can bet your bottom dollar. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
| Don't hold your breath! | Darauf kannst Du lange warten! | ||||||
| You betcha! (Amer.) [ugs.] | Darauf kannst du wetten! | ||||||
| Suit yourself! | Ganz wie du willst! | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| out Adv. | hinaus | ||||||
| afield Adv. | hinaus | ||||||
| hereon Adv. - hereupon | darauf | ||||||
| thereon Adv. | darauf | ||||||
| thereupon Adv. | darauf | ||||||
| afterwardAE / afterwardsAE Adv. afterwardsBE Adv. | darauf | ||||||
| after that | darauf Adv. | ||||||
| on it | darauf Adv. | ||||||
| what is more | darüber hinaus | ||||||
| in addition | darüber hinaus | ||||||
| above all | darüber hinaus | ||||||
| beyond that | darüber hinaus | ||||||
| over and above | darüber hinaus | ||||||
| ensuing Adj. | darauffolgend auch: darauf folgend - zeitlich | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| beyond sth. Präp. | über etw.Akk. hinaus | ||||||
| in excess of sth. | über etw.Akk. hinaus | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
| yourself Pron. | du selbst | ||||||
| thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | mit Rücksicht darauf, dass | ||||||
| yourself Pron. | dich selbst | ||||||
| yourself Pron. | dir selbst | ||||||
| thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
| it is essential | es kommt darauf an | ||||||
| it is necessary | es kommt darauf an | ||||||
| it is imperative | es kommt darauf an, dass | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
| Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| vin de (oder: du) pays französisch | der Landwein Pl.: die Landweine | ||||||
| droit du seigneur französisch | Recht der ersten Nacht wiss.: Jus primae Noctis | ||||||
| this year and beyond | dieses Jahr und darüber hinaus | ||||||
| off scale reading [AVIAT.] | Ablenkung über Vollausschlag hinaus | ||||||
| Hail Mary - Pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Katholizismus] | ||||||
| let's leave it at that | wir wollen es dabei belassen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Die Personalpronomen Während es im Deutschen für die Personalpronomen (Persönliches Fürwort) vier grammatische Fälle gibt, hat das Englische nur zwei, nämlich den Subjektfall und den Objektfall. |
| Die Verneinung Die Negation ist die Verneinung einer Aussage. Das im Satz Ausgedrückte wird verneint (negiert). Es gibt verschiedene sprachliche Mittel für die Verneinung von Aussagen. Zu diesen … |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung






