Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| weal and woe | gute und schlechte Tage | ||||||
| good | das Gute kein Pl. | ||||||
| jetsam | das Seewurfgut | ||||||
| removal goods | das Umzugsgut | ||||||
| transit goods [KOMM.] | das Durchfuhrgut | ||||||
| Veblen good [WIRTSCH.] | das Prestige-Gut Pl.: die Prestige-Güter | ||||||
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
| goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
| ampersand | das Und-Zeichen Pl.: die Und-Zeichen | ||||||
| AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
| AND gate [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
| AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Glied Pl.: die UND-Glieder | ||||||
| AND gate [COMP.][ELEKT.] | das UND-Glied Pl.: die UND-Glieder | ||||||
| ampersand | das Kaufmanns-Und auch: Kaufmannsund Pl.: die Kaufmanns-Unds, die Kaufmannsunds Symbol: & | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Every cloud has a silver lining. | In allem Schlechten liegt das Gute im Ansatz schon verborgen. | ||||||
| betwixt and between | weder das eine noch das andere | ||||||
| That's all well and good, but ... | Das ist ja alles schön und gut, aber ... | ||||||
| and all that jazz | das ganze Drum und Dran | ||||||
| neither for love nor money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
| not for love or (oder: nor) money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
| all that jazz [ugs.] | das ganze Drum und Dran | ||||||
| in the middle of nowhere | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen [fig.] | ||||||
| out in the sticks [ugs.] | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen | ||||||
| in a nutshell | kurz und gut | ||||||
| to cut a long story short | kurz und gut | ||||||
| What's that in aid of? | Wozu ist das gut? | ||||||
| the cream of the crop | das Beste vom Besten | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| in fine | kurz und gut | ||||||
| fully-fledged (Brit.) Adj. | gut ausgebildet und erfahren | ||||||
| full-fledged Adj. (Amer.) | gut ausgebildet und erfahren [fig.] | ||||||
| in all conscience | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
| good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
| bad - worse, worst Adj. | schlecht - schlechter, am schlechtesten | ||||||
| poor Adj. | schlecht | ||||||
| ill Adj. | schlecht | ||||||
| evil Adj. | schlecht | ||||||
| characterful Adj. | gut | ||||||
| sound Adj. | gut | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Stützwort „one“ Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
| Das Adjektiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
Werbung







