Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| room | das Zimmer Pl.: die Zimmer | ||||||
| apartment (Brit.) [BAU.] | das Zimmer Pl.: die Zimmer | ||||||
| accommodation (Brit.) | das Zimmer Pl.: die Zimmer | ||||||
| accommodation Sg., meist im Plural: accommodations (Amer.) | das Zimmer Pl.: die Zimmer | ||||||
| chamber | das Zimmer Pl.: die Zimmer | ||||||
| abandonment | das Verlassen kein Pl. | ||||||
| quitting | das Verlassen kein Pl. | ||||||
| leaving | das Verlassen kein Pl. | ||||||
| pulloutespAE / pull-outespBE | das Verlassen kein Pl. | ||||||
| abandoning | das Verlassen kein Pl. | ||||||
| giving up [TECH.] | das Verlassen kein Pl. | ||||||
| laying [TECH.] | das Verlassen kein Pl. | ||||||
| laying in [GEOL.] | das Verlassen kein Pl. | ||||||
| roomful | das Zimmervoll | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Zimmer | |||||||
| zimmern (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| evidentiary Adj. | sichAkk. auf das Beweismaterial verlassend | ||||||
| deserted Adj. | verlassen | ||||||
| abandoned Adj. | verlassen | ||||||
| desolate Adj. | verlassen | ||||||
| forsaken Adj. | verlassen | ||||||
| friendless Adj. | verlassen | ||||||
| shuttered Adj. | verlassen | ||||||
| derelict Adj. | verlassen | ||||||
| forlorn Adj. | verlassen | ||||||
| forlornly Adv. | verlassen | ||||||
| lonesome Adj. | verlassen | ||||||
| untrodden Adj. | verlassen | ||||||
| lorn Adj. veraltet | verlassen | ||||||
| discontinued Adj. | verlassen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| like rats deserting the sinking ship | wie Ratten, die das sinkende Schiff verlassen | ||||||
| rooms for rent (Amer.) | Zimmer zu vermieten | ||||||
| a room of one's own | ein eigenes Zimmer | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
| That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
| There is no money in that. | Das ist eine brotlose Kunst. | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| those were his words | das waren seine Worte | ||||||
| That's nothing! | Das ist eine Kleinigkeit! | ||||||
| That's a pretty kettle of fish. | Das ist eine schöne Bescherung. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| aufgeben, Verlassenwerden, Aufgabe, abwerfen, aufgelassen, Stilllegen, Imstichlassen, Stilllegung, Abwurf, Hinterlassung, Abwerfen, bauen, Einstellen, aufgegeben, einstellen, abgeworfen, vertrauen, Einstellung, Verlegen, eingestellt | |
Grammatik |
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung






