Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
Nor do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Me neither! [ugs.] | Ich auch nicht! | ||||||
this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
That's not to be sneezed at. | Das ist nicht zu verachten. | ||||||
You cannot be in earnest! veraltend | Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! | ||||||
I don't know either! | Ich weiß (es) auch nicht! | ||||||
Rome was not built in a day | Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut | ||||||
Rome wasn't built in a day. | Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
erfunden | |||||||
erfinden (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
neither Adv. | auch nicht | ||||||
either Adv. | auch (nicht) | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
also Adv. | auch | ||||||
too Adv. | auch | ||||||
not Adv. | nicht | ||||||
not at all | überhaupt nicht | ||||||
no Adv. | nicht | ||||||
as well | auch Adv. | ||||||
contrived Adj. | erfunden | ||||||
fictitious Adj. | erfunden | ||||||
invented Adj. | erfunden |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not ... either | auch nicht | ||||||
nor Konj. | auch nicht | ||||||
not only ... but also | nicht nur ... sondern auch | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
war, whether declared or not [VERSICH.] | Krieg, auch nicht erklärter Pl.: die Kriege | ||||||
gunpowder | das Schießpulver Pl.: die Schießpulver | ||||||
black powder [CHEM.] | das Schießpulver Pl.: die Schießpulver | ||||||
propellent powder [CHEM.] | das Schießpulver Pl.: die Schießpulver | ||||||
black gunpowder | das Schießpulver Pl.: die Schießpulver | ||||||
no-altering principle | das Nicht-Ändern-Prinzip | ||||||
no-guessing principle | das Nicht-Raten-Prinzip | ||||||
nonferrousAE metal [TECH.] non-ferrousBE metal [TECH.] | das Nichteisenmetall auch: Nicht-Eisen-Metall, Nichteisen-Metall (kurz: NE-Metall) Pl.: die Nichteisenmetalle, die Nicht-Eisen-Metalle, die Nichteisen-Metalle, die NE-Metalle | ||||||
NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Gatter Pl.: die NICHT-Gatter | ||||||
NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Gatter Pl.: die NICHT-Gatter | ||||||
NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
NOT element [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
non-Hodgkin's lymphoma [Abk.: NHL] [MED.] | das Nicht-Hodgkin-Lymphom [Abk.: NHL] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to do squat [sl.] | nicht das Geringste tun | tat, getan | | ||||||
to miss the point | das Wesentliche nicht begreifen | begriff, begriffen | | ||||||
to get stuck for the right word | das richtige Wort nicht finden | fand, gefunden | | ||||||
to reinvent the wheel | das Rad neu erfinden | erfand, erfunden | | ||||||
to remain at the wheel | sichDat. nicht das Heft aus der Hand nehmen lassen | ||||||
to remain at the helm | remained, remained | | sichDat. nicht das Heft aus der Hand nehmen lassen | ||||||
so. is not fit to hold a candle to so. | jmd.Nom. kann jmdm. nicht das Wasser reichen | ||||||
so. can't hold a candle to so. | held, held | | jmd.Nom. kann jmdm. nicht das Wasser reichen | ||||||
to invent sth. | invented, invented | | etw.Akk. erfinden | erfand, erfunden | | ||||||
to devise | devised, devised | | erfinden | erfand, erfunden | | ||||||
to forge | forged, forged | | erfinden | erfand, erfunden | | ||||||
to contrive | contrived, contrived | | erfinden | erfand, erfunden | | ||||||
to trump up | erfinden | erfand, erfunden | | ||||||
to make sth. ⇔ up | etw.Akk. erfinden | erfand, erfunden | |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Sprengpulver, Schwarzpulver, Grubenpulver |
Grammatik |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
Nicht abgeleitete Adverbien Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung