Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gewinnen | |||||||
der Gewinn (Substantiv) | |||||||
Sieg | |||||||
siegen (Verb) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
die (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sole claim to the profits | Alleinanspruch auf den Gewinn | ||||||
victory | der Sieg Pl.: die Siege | ||||||
win [SPORT] | der Sieg Pl.: die Siege | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
so.'s defeat (of so. (oder: sth.)) - defeating | jmds. Sieg (über jmdn./etw.) | ||||||
winning | das Gewinnen kein Pl. | ||||||
bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He bore the palm. | Er trug den Sieg davon. | ||||||
The swimmer won gold in the 400m individual medley at the Olympic Games. | Der Schwimmer gewann bei den Olympischen Spielen Gold über 400 Meter Lagen. | ||||||
Whether they'll win will depend on how they are feeling that day. | Ob sie gewinnen hängt von ihrer Tagesform ab. | ||||||
Victory is theirs for the taking. | Der Sieg ist ihnen so gut wie sicher | ||||||
a dearly purchased victory | ein teuer erkaufter Sieg | ||||||
I stand to win. | Ich gewinne bestimmt. | ||||||
He won by a close vote. | Er gewann mit knapper Mehrheit. | ||||||
gains on sales and disposition of significant business interest [FINAN.] | Gewinne aus dem Verkauf und der Übertragung wesentlicher Geschäftseinheiten im operativen Geschäft | ||||||
There's little doubt she would have won. | Es besteht kaum Zweifel, dass sie gewonnen hätte. | ||||||
The smart money is on him winning. | Insider setzen darauf, dass er gewinnt. | ||||||
They won by three goals to one. | Sie haben 3:1 gewonnen. | ||||||
I don't care who wins. | Mir ist egal, wer gewinnt. | ||||||
Whose horse won the race? | Wessen Pferd hat das Rennen gewonnen? | ||||||
They won by three goals to one. | Sie haben 3 zu 1 gewonnen. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bootless Adj. | ohne Gewinn | ||||||
profitless Adj. | ohne Gewinn | ||||||
at a profit | mit Gewinn | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
unwinnable Adj. | nicht zu gewinnen | ||||||
profitable Adj. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
gainful Adj. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
lucrative Adj. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
gainfully Adv. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
profit-making Adj. | gewinnbringend auch: Gewinn bringend | ||||||
profitmaking Adj. | Gewinn anstrebend | ||||||
profit-draining Adj. | Gewinn zehrend | ||||||
unprofitable Adj. | keinen Gewinn bringend | ||||||
non-yielding Adj. | keinen Gewinn bringend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
diluted earnings per share [FINAN.] | Gewinn je Aktie einschließlich aller Umtauschrechte | ||||||
mail float (Amer.) [FINAN.] | Wertstellungsgewinn durch Verzögerung im Postverkehr |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to gain the upper hand (over so.) | die Oberhand (über jmdn.) gewinnen | ||||||
to get the upper hand (over so.) | die Oberhand (über jmdn.) gewinnen | ||||||
to prevail (over so.) | prevailed, prevailed | | die Oberhand (über jmdn.) gewinnen | ||||||
to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
to play for time | Zeit gewinnen wollen | ||||||
May the best man win. | Möge der Bessere gewinnen. | ||||||
to sweep the board [fig.] (Brit.) | alle Spiele gewinnen [ugs.] [fig.] | ||||||
to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
That's nothing to write home about. [ugs.] | Damit ist kein Blumentopf zu gewinnen. | ||||||
game, set, match [SPORT] | Spiel, Satz, Sieg [Tennis] | ||||||
game, set and match [SPORT] | Spiel, Satz und Sieg [Tennis] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
herauslösen, Abtreiben, Nachbrechen, durchschlagen, erzielen, Brechen, hereingewinnen, Zusammenbrechen, Beräumen, abbauen, abtreiben, abreißen, Nachreißen, ausbringen, erlangen, ausbrechen, Bruchschaden, erreichen, Herauslösen, Bereißen |
Grammatik |
---|
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Werbung