Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The sense escapes me. | Der Sinn leuchtet mir nicht ein. | ||||||
I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
Frequent errors detract from clarity within the text. | Häufige Fehler machen den Text undeutlich. | ||||||
He entered the name in a notebook. | Er trug den Namen in ein Notizbuch ein. Infinitiv: eintragen | ||||||
It doesn't make sense | Das ergibt keinen Sinn | ||||||
There's no point in that. | Das hat keinen Sinn. | ||||||
It doesn't make sense | Es ergibt keinen Sinn | ||||||
He's full of mischief. | Er hat immer Unsinn im Sinn. | ||||||
on this note | in diesem Sinne | ||||||
in the economic sense | im wirtschaftlichen Sinne | ||||||
The game was rained off. (Brit.) | Das Spiel fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. | ||||||
He didn't seem to be quite all here. | Er schien nicht ganz bei Sinnen zu sein. | ||||||
face it, ... | sieh's ein | ||||||
so much for ... | das war's dann wohl mit ... |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Textes | |||||||
der Text (Substantiv) | |||||||
eines | |||||||
einer (Pronomen) | |||||||
ein (Pronomen) | |||||||
Sinn | |||||||
sinnen (Verb) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
die (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
abbreviation of a text | Kürzung eines Textes | ||||||
meaning | der Sinn kein Pl. | ||||||
mind | der Sinn kein Pl. | ||||||
sense (of sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
appreciation (for sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) Pl.: die Sinne | ||||||
signification | der Sinn kein Pl. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It is easier for a camel to go through the eye of a needle than for a rich man to enter into the kingdom of God. | Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt. | ||||||
without rhyme or reason | ohne Sinn und Verstand | ||||||
nonsensically Adv. | ohne Sinn und Verstand | ||||||
the whole purpose | der Sinn und Zweck | ||||||
to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] | ||||||
the long and short of it | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
to cut a long story short | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
what with | bei all den | ||||||
to cut a long story short | lange Rede, kurzer Sinn | ||||||
to cut a long story short | der langen Rede kurzer Sinn | ||||||
the long and short of it | der langen Rede kurzer Sinn | ||||||
cut to the chase [fig.] (Amer.) | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
literally Adv. | im wahrsten Sinne des Wortes |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
to this effect | in diesem Sinn | ||||||
in every sense | in jedem Sinn | ||||||
in one's right mind | bei Sinnen | ||||||
in the same vein | in diesem Sinne | ||||||
in this spirit | in diesem Sinne | ||||||
sensuous Adj. | die Sinne betreffend | ||||||
meaningful Adj. | sinnstiftend auch: Sinn stiftend [form.] | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
of the same tenor | im gleichen Sinn | ||||||
in the broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
in a broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
in a wider sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
in a narrower sense | im engeren Sinne [Abk.: i. e. S.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
sensory Adj. | Sinnes... | ||||||
sensorial Adj. | Sinnes... | ||||||
as defined by | im Sinne | ||||||
within the meaning of | im Sinne | ||||||
having said this | in diesem Sinne | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
verzerren, verbiegen, verfälschen, verdrillen, entstellen, vertörnen, ansprengen, twisten |
Grammatik |
---|
einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Ausdruck eines sehr hohen Grades Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und… |
Feststellung eines mühsam erreichten Resultates Der Konjunktiv II drückt auch ein (meist mühsam) erreichtes Resultat aus. In diesem Falle ist der genannte Sachverhalt nicht irreal, sondern wirklich. |
Werbung