Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Grenze | |||||||
grenzen (Verb) | |||||||
ist | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
celestial Adj. | Himmels... | ||||||
unless Konj. | es sei denn |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
to be in seventh heaven | im siebten Himmel sein | ||||||
to be on cloud nine | im siebten Himmel sein [fig.] | ||||||
The sky's the limit. | Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. | ||||||
A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
Mirror, mirror on the wall, who's the fairest of them all? - quote from the fairy tale Snow White | Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? - Zitat aus dem Märchen Schneewittchen | ||||||
Prudence is the better part of valor.AE Prudence is the better part of valour.BE | Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. | ||||||
to not be the sharpest tool in the box [ugs.] | nicht der (auch: die) Hellste sein [fig.] | ||||||
to not be the sharpest knife in the drawer [ugs.] | nicht der Hellste | die Hellste sein [fig.] | ||||||
That's the limit! | Das ist die Höhe! | ||||||
That beats everything. | Das ist der Gipfel! |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
border | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
sky | der Himmel Pl.: die Himmel | ||||||
boundary auch [TECH.] | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
limit auch [MATH.] | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
threshold | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
limitation | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
frontier auch [fig.] | die Grenze Pl.: die Grenzen auch [fig.] | ||||||
heaven | der Himmel Pl.: die Himmel | ||||||
bound Sg., meist im Plural: bounds | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
edge | die Grenze Pl.: die Grenzen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be the cat's meow (Amer.) [fig.] veraltend | das (auch: der, die) Größte sein | war, gewesen | | ||||||
to be worth the trouble | der auch: die Mühe wert sein | war, gewesen | | ||||||
to be getting a bit long in the tooth | nicht mehr der (oder: die) Jüngste sein | war, gewesen | | ||||||
to be oneself again | wieder der (oder: die) Alte sein | war, gewesen | | ||||||
to be getting on a bit | was, been | [ugs.] | nicht mehr der (oder: die) Jüngste sein | war, gewesen | | ||||||
to close the border | die Grenze schließen | ||||||
to draw the line at sth. | bei etw.Dat. die Grenze ziehen | ||||||
sth. is a belter | etw.Nom. ist der (oder: ein) Hammer [ugs.][fig.] | ||||||
sth. is a belter | etw.Nom. ist der Wahnsinn [ugs.][fig.] | ||||||
to raise the limit | die Grenze erhöhen | ||||||
to extravagate | extravagated, extravagated | | die Grenzen überschreiten | ||||||
to observe limits | die Grenzen beachten | ||||||
to define the boundary | defined, defined | | die Grenzen bestimmen | ||||||
to be in limbo | was, been | | in der Schwebe sein | war, gewesen | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
marginal Adj. | an der Grenze liegend | ||||||
cross-community Adj. [POL.] | über die Gemeindegrenzen hinweg | ||||||
within the limits of the law [JURA] | innerhalb der gesetzlichen Grenzen | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
from on high | vom Himmel | ||||||
heavenward Adj. | gen Himmel | ||||||
in the sky | am Himmel | ||||||
celestial Adj. | den Himmel betreffend | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Dachinnenverkleidung, Formhimmel, Lüfte, Dachverkleidung, Dachhimmel |
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
Werbung