Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the creditor has rights | der Gläubiger hat Rechte | ||||||
He has no right to ... | Er hat kein Recht zu ... | ||||||
The teacher is very encouraging. | Der Lehrer hat eine sehr ermutigende Art. | ||||||
The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
The cold war has begun to thaw. | Der kalte Krieg hat zu tauen begonnen. | ||||||
He's full of mischief. | Er hat immer Unsinn im Sinn. | ||||||
He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
The person that repaired this didn't have a clue. | Derjenige, der das repariert hat, hatte keine Ahnung. | ||||||
On the few occasions he has ever visited us, he always seemed to enjoy himself. | Die wenigen Male, die er uns besucht hat, hat er sichAkk. anscheinend immer wohlgefühlt. | ||||||
Whoever invented that was a genius! | Wer auch immer das erfunden hat, war ein Genie! | ||||||
The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
You're right. | Sie haben recht (auch: Recht). | ||||||
I dare say (auch: daresay) you're right. | Wahrscheinlich haben Sie Recht. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht | |||||||
rechen (Verb) | |||||||
rechten (Verb) | |||||||
hat | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
haben (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
respect for the rights inherent in sovereignty [POL.] | Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | ||||||
patron | der Kunde | die Kundin Pl.: die Kunden, die Kundinnen | ||||||
client [KOMM.] | der Kunde | die Kundin Pl.: die Kunden, die Kundinnen | ||||||
customer [KOMM.] | der Kunde | die Kundin Pl.: die Kunden, die Kundinnen | ||||||
taker | der Kunde | die Kundin Pl.: die Kunden, die Kundinnen | ||||||
shopper | der Kunde | die Kundin Pl.: die Kunden, die Kundinnen | ||||||
purchaser | der Kunde | die Kundin Pl.: die Kunden, die Kundinnen | ||||||
punter (Brit.) [ugs.] | der Kunde | die Kundin Pl.: die Kunden, die Kundinnen | ||||||
user [TELEKOM.] | der Kunde | die Kundin Pl.: die Kunden, die Kundinnen | ||||||
account [KOMM.] | der Kunde Pl.: die Kunden | ||||||
consumer [ELEKT.] | der Kunde Pl.: die Kunden | ||||||
cobble [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
great northern diver [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
common diver (Brit.) [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Dumme haben immer Glück | ||||||
Let's suppose that I'm right. | Gesetzt den Fall, ich habe recht (auch: Recht). | ||||||
Hold your horses! | Immer mit der Ruhe! | ||||||
Take it easy! | Immer mit der Ruhe! | ||||||
Don't get yourself in a tizzy. | Immer mit der Ruhe. | ||||||
Just follow your nose. | Immer der Nase nach. | ||||||
to get the short end of the stick | immer den Kürzeren ziehen | ||||||
What's sauce for the goose is sauce for the gander. | Was dem einen recht, ist dem anderen billig. | ||||||
Fortune favorsAE the brave. Fortune favoursBE the brave. | Glück hat nur der Tüchtige. | ||||||
April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
The shoemaker's son always goes barefoot. | Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe. | ||||||
Money makes money. | Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. | ||||||
the right man in the right place | der rechte Mann am rechten Platz | ||||||
the customers' pain point [KOMM.] | wo Kunden der Schuh drückt |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pleaser | jemand, der es anderen (immer) recht machen möchte | ||||||
captive customer [ELEKT.] | Kunde, der den Stromversorger nicht frei wählen kann | ||||||
Restatement of the Law (Amer.) [JURA] | Darstellung der Grundsätze des amerikanischen Rechts | ||||||
locus standi [JURA] | das Recht, gehört zu werden | ||||||
Habeas Corpus Act [HIST.][JURA] | Recht auf unverzügliche Haftprüfung vor Gericht | ||||||
board of directors [KOMM.] [FINAN.] | Verwaltungsrat nach angelsächsischem Recht |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the right | auf der rechten Seite | ||||||
right-handed Adv. | mit der rechten Hand | ||||||
always Adv. | immer | ||||||
forever Adv. | immer | ||||||
quite Adv. | recht | ||||||
right Adj. | recht | ||||||
foreverAE Adv. foreverBE / for everBE Adv. | für immer | ||||||
ever Adv. | immer | ||||||
wherever Adv. | wo immer | ||||||
invariably Adv. | immer | ||||||
perennially Adv. | immer | ||||||
well Adv. | recht | ||||||
at all times | immer Adv. | ||||||
for good | für immer |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
whenever Konj. | immer wenn | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
whichever Pron. | was immer | ||||||
calculational Adj. | Rechen... | ||||||
calculating Adj. | Rechen... | ||||||
whatever Pron. | was auch immer | ||||||
whoever Pron. | wer auch immer | ||||||
ever and anon | immer wieder | ||||||
wherever - in every case Konj. | wann immer | ||||||
even more | erst recht |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
richtigerweise, richtig, Bewilligung |
Grammatik |
---|
Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
Der Bindestrich Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung