Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
out of the laborAE force out of the labourBE force | nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehend | ||||||
unjustifiable Adj. | nicht zu rechtfertigen | ||||||
exuberant Adj. | nicht zu bändigen | ||||||
untamable Adj. | nicht zu bändigen | ||||||
indecipherable Adj. | nicht zu entziffern | ||||||
indistinguishable Adj. | nicht zu unterscheiden | ||||||
unrulable Adj. | nicht zu beherrschen | ||||||
inadvisable Adj. | nicht zu empfehlen | ||||||
unascertainable Adj. | nicht zu ermitteln | ||||||
unmentionable Adj. | nicht zu erwähnen | ||||||
unwinnable Adj. | nicht zu gewinnen | ||||||
unimpressible Adj. | nicht zu beeindrucken | ||||||
unsatisfiable Adj. | nicht zu befriedigen | ||||||
unobservable Adj. | nicht zu bemerken |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not applicable | trifft nicht zu | ||||||
That's not in keeping with his position. | Das steht nicht ganz in Einklang mit seiner Stellung. | ||||||
Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
his hair stood on end | die Haare standen ihm zu Berge | ||||||
not to be scoffed at | nicht zu verachten | ||||||
long in the tooth | nicht mehr der (oder: die) Jüngste | ||||||
off one's guard | nicht auf der Hut | ||||||
to go easy on sth. - not take/use too much | nicht zu viel von etw.Dat. nehmen | ||||||
to go easy with sth. - not take/use too much | nicht zu viel von etw.Dat. nehmen | ||||||
Not for the life of me! | Nicht um alles in der Welt! | ||||||
not to be sneezed at [ugs.] | nicht zu verachten | ||||||
not to be sniffed at [ugs.] [fig.] | nicht zu verachten |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist | ||||||
title auch [FINAN.] | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
cover - of a magazine | der Titel Pl.: die Titel (kurz für: Titelblatt) | ||||||
track | der Titel Pl.: die Titel - auf einem Tonträger | ||||||
heading | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
caption | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
account | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
head | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
headline | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
subsection | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
trade heading | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
crown | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
security [FINAN.] | der Titel Pl.: die Titel | ||||||
emolument [FINAN.] | der Titel Pl.: die Titel |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Betitlung, Kopf, Schlagzeile, Titelzeile, Rubriküberschrift, Überschrift, Betitelung, Rubrik, Überschriftszeile |
Grammatik |
---|
Überschriften, Titel usw. Die Leiden des jungen Werthers |
Titel und Ämter Anders als im Deutschen wird bei Titeln und Ämtern im Englischen der unbestimmte Artikel verwendet. Ausnahme: Wenn nur eine Person den Titel bzw. das Amt innehaben kann, wird (wie … |
Überschriften, Titel, Anreden Die nicht flektierten Formen haben drei verschiedene Steigerungsgrade: den Positiv, den Komparativ und den Superlativ. |
Bildung der nicht flektierten Formen Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung