Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
meaning | der Sinn kein Pl. | ||||||
mind | der Sinn kein Pl. | ||||||
sense (of sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
appreciation (for sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) Pl.: die Sinne | ||||||
signification | der Sinn kein Pl. | ||||||
tenor | der Sinn kein Pl. | ||||||
use | der Sinn kein Pl. | ||||||
barognosis [PHYSIOL.] | der Gewichtssinn | ||||||
hebetude [MED.] | Abstumpfung der Sinne | ||||||
sixth [MUS.] | die Sechste Pl.: die Sechsten | ||||||
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
nobody | der Niemand | ||||||
sense of humorAE sense of humourBE | Sinn für Humor | ||||||
cipherAE [fig.] - person of no importance, nonentity cipherBE / cypherBE [fig.] - person of no importance, nonentity | der Niemand |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sinn | |||||||
sinnen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so. is in the mood for sth. | jmdm. steht der Sinn nach etw.Dat. | ||||||
to brood | brooded, brooded | | sinnen | sann, gesonnen | | ||||||
to reflect | reflected, reflected | | sinnen | sann, gesonnen | | ||||||
to muse | mused, mused | | sinnen | sann, gesonnen | | ||||||
to devise sth. | devised, devised | | auf etw.Akk. sinnen | sann, gesonnen | | ||||||
to add up | Sinn ergeben | ||||||
to make sense | Sinn ergeben | ||||||
to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
to have sth. in mind | had, had | | etw.Akk. im Sinn (auch: Sinne) haben | hatte, gehabt | | ||||||
to keep sth. in mind | kept, kept | | etw.Akk. im Sinn haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have no appreciation of sth. | had, had | | keinen Sinn für etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to compute | computed, computed | [ugs.] | Sinn ergeben | ||||||
sth. falls into place Infinitiv: fall | placed, placed | | etw.Nom. ergibt Sinn Infinitiv: Sinn ergeben | ||||||
sth. crosses so.'s mind Infinitiv: to cross one's mind | etw.Nom. kommt jmdm. in den Sinn Infinitiv: in den Sinn kommen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the whole purpose | der Sinn und Zweck | ||||||
to cut a long story short | der langen Rede kurzer Sinn | ||||||
the long and short of it | der langen Rede kurzer Sinn | ||||||
without rhyme or reason | ohne Sinn und Verstand | ||||||
nonsensically Adv. | ohne Sinn und Verstand | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
the long and short of it | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
to cut a long story short | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
to cut a long story short | lange Rede, kurzer Sinn | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
cut to the chase [fig.] (Amer.) | langer Rede kurzer Sinn |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to this effect | in diesem Sinn | ||||||
in every sense | in jedem Sinn | ||||||
in one's right mind | bei Sinnen | ||||||
in the same vein | in diesem Sinne | ||||||
in this spirit | in diesem Sinne | ||||||
sensuous Adj. | die Sinne betreffend | ||||||
meaningful Adj. | sinnstiftend auch: Sinn stiftend [form.] | ||||||
of the same tenor | im gleichen Sinn | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
in the broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
in a broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
in a wider sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
sixth num. | sechster | sechste | sechstes | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
sensory Adj. | Sinnes... | ||||||
sensorial Adj. | Sinnes... | ||||||
as defined by | im Sinne | ||||||
within the meaning of | im Sinne | ||||||
having said this | in diesem Sinne | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Apostroph bei Kurzformen Der Apostroph wird im Englischen verwendet, um anzuzeigen, dass ein oder mehrere Buchstaben bei einem zusammengesetzten Wort weggelassen werden. Nachfolgend eine Liste der geläufig… |
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung