| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| am | |||||||
| be (Verb) | |||||||
| Anspruechen | |||||||
| der Anspruch (Substantiv) | |||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| filing of a claim | Anmeldung eines Anspruchs | ||||||
| application | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| registration | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| notification | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| declaration | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| enrollmentAE / enrolmentBE | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| filing | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| front desk | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| announcement | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| log-on [COMP.] | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| login [COMP.] | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| logon [COMP.] | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen | ||||||
| reporting [FINAN.] | die Anmeldung Pl.: die Anmeldungen [Börse] | ||||||
| domiciliary clause [JURA] | die Gerichtszuständigkeitsklausel | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be dying for sth. [fig.] | etw.Akk. unbedingt brauchen | brauchte, gebraucht | | ||||||
| to be dying for sth. [fig.] | großes Verlangen nach etw.Dat. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be dying for sth. [fig.] | nach etw.Dat. lechzen | lechzte, gelechzt | | ||||||
| to be dying to do sth. [fig.] | darauf brennen, etw.Akk. zu tun [fig.] | ||||||
| to be dying to do sth. [fig.] | es nicht erwarten können, etw.Akk. zu tun | ||||||
| to be dying to do sth. [fig.] | etw.Akk. um jeden Preis tun wollen | tat, getan | | ||||||
| to be dying to do sth. [fig.] | etw.Akk. unbedingt tun wollen | tat, getan | | ||||||
| Don't let the door hit you on the way out. | Mach die Tür von außen zu. | ||||||
| to be pushing up the daisies [ugs.] [fig.] | die Radieschen von unten betrachten [ugs.] [fig.] | ||||||
| to be pushing up the daisies [ugs.] [fig.] | sichDat. die Radieschen von unten ansehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
| a ton of | eine Unmenge (von (oder: an)) | ||||||
| tons of | eine Unmenge (von (oder: an)) | ||||||
| As if! | Von wegen! | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It was either do or die. | Es ging hart auf hart. | ||||||
| of the goods we have in stock | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
| of the goods we have on hand | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
| on the northern edge of | am Nordrand von | ||||||
| The love that blossomed did not last. | Die aufkeimende Liebe sollte nicht von Dauer sein. | ||||||
| is the consequence of | ist die Folge von | ||||||
| is the direct consequence of | ist die unmittelbare Folge von | ||||||
| came under the control of | kam unter die Herrschaft von | ||||||
| account due on the | die Rechnung fällig am | ||||||
| The time allowed for registration is running out. | Die Frist für die Anmeldung läuft ab. | ||||||
| a tender for the supply of | ein Angebot für die Lieferung von | ||||||
| for the settlement of claims | zur Befriedigung von Ansprüchen | ||||||
| Sushi dishes which have gone down well in my restaurant ... | Sushi-Gerichte, die gut in meinem Restaurant ankommen ... | ||||||
| employees are entitled | die Arbeitnehmer haben Anspruch | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| using the example of | am Beispiel von +Dat. | ||||||
| on the vigil of | am Vortag von +Dat. | ||||||
| at the foot of | am Fuße von +Dat. | ||||||
| to the order of | an die Order von +Dat. | ||||||
| on the initiative of | durch die Initiative von +Dat. | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| by Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| of Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| none (of) Pron. | keiner | keine | keines (von) | ||||||
| from Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| off Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| caseload [JURA] | Anzahl von einem Gericht, Sozialarbeiter etc. behandelten Fälle an einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines festgelegten Zeitraums | ||||||
| cross-liability claims [VERSICH.] | die Ansprüche Mitversicherter untereinander | ||||||
| haggis | schottisches Gericht aus Schafsinnereien | ||||||
| haggis (Scot.) | in Kalbs- oder Hammelmagen gekochtes Gericht aus Herz, Lunge, Leber, Nierenfett und Hafermehl | ||||||
| sheriff court (Scot.) [JURA] | Grafschaftsgericht mit Zuständigkeit in Zivil- und Strafsachen - in Schottland | ||||||
| National Reporter System - in the US [JURA] | Sammlung der Entscheidungen der amerikanischen Gerichte | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fewer (of) Adj. Pron. | weniger (von) | ||||||
| inside out | von links - Wäsche | ||||||
| from the outside | von außerhalb | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| per curiam lateinisch [JURA] | durch das Gericht - als Kollektiv | ||||||
| amicably Adv. | außer Gericht | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Worttrennung am Zeilenende Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende | 
| Der Superlativ (Die Höchststufe) Der Superlativ ist die Höchststufe des Adjektivs. | 
| Die Bildung von „flat adverbs“ Pronomen sind im Deutschen auch als Fürwörterbekannt. Die Bedeutung von Pronomen wird in der englischen Entsprechungnoch deutlicher: pronoun. Das Pronomen stehtnämlich anstelle ein… | 
| Die Pronomen In komplexeren Sätzen können mehrere Verbformen am Satzende stehen. | 
Werbung







