Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| the jewel city | die diamantene Stadt | ||||||
| the way forward | eine Option für die Zukunft | ||||||
| a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
| an exception that proves the rule | eine Ausnahme, die die Regel bestätigt | ||||||
| the toast of the town | der Stolz der Stadt | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| city | die Stadt Pl.: die Städte | ||||||
| town | die Stadt Pl.: die Städte | ||||||
| conquest | die Eroberung Pl.: die Eroberungen | ||||||
| capture | die Eroberung Pl.: die Eroberungen | ||||||
| burg [ugs.] (Amer.) | die Stadt Pl.: die Städte | ||||||
| corporation (Brit.) [ADMIN.] | die Stadt Pl.: die Städte | ||||||
| squeeze [ugs.] - boyfriend, girlfriend | die Eroberung Pl.: die Eroberungen [ugs.][fig.][hum.] veraltend - Liebhaber, Liebhaberin | ||||||
| double town | die Zwillingsstädte | ||||||
| twin cities Pl. | die Zwillingsstädte | ||||||
| sponge city [UMWELT][ING.] | die Schwammstadt | ||||||
| the Eternal City | die Ewige Stadt - Rom | ||||||
| urban hinterland | Umland einer Stadt | ||||||
| the Golden City | die Goldene Stadt - Prag | ||||||
| through city traffic | Verkehr durch die Stadt | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| crosstown Adj. Adv. (Amer.) | quer durch die Stadt | ||||||
| either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
| in town | in der Stadt | ||||||
| in the city | in der Stadt | ||||||
| in the town | in der Stadt | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| townless Adj. | ohne Städte | ||||||
| inter-city Adj. | zwischen den Städten | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| urban Adj. | Stadt... | ||||||
| municipal Adj. | Stadt... | ||||||
| a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Bezwingung, Kaperung, Hangendabsenkung, Gefangennahme | |
Grammatik |
|---|
| einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
| Die Suche Die Suchfunktion basiert auf einer Volltextsuche über die Grammatik, bei der Bausteine wie die Beispiele und Anmerkungen ausgespart sind, um den Suchindex auf die relevanten Stichw… |
Werbung






