Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| European Coal and Steel Community [Abk.: ECSC] [ADMIN.] | Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl [Abk.: EGKS] | ||||||
| Research Fund for Coal and Steel [Abk.: RFCS] [TECH.] | Forschungsfonds für Kohle und Stahl [Bergbau] | ||||||
| levies on the production of coal and steel [TECH.] | Umlagen auf die Erzeugung von Kohle und Stahl [Bergbau] | ||||||
| assets of the Research Fund for Coal and Steel [TECH.] | Vermögen des Forschungsfonds für Kohle und Stahl [Bergbau] | ||||||
| European Communities Personnel Selection Office [ADMIN.] | Amt für Personalauswahl der Europäischen Gemeinschaften | ||||||
| European Personnel Selection Office [Abk.: EPSO] [ADMIN.] | Amt für Personalauswahl der Europäischen Gemeinschaften | ||||||
| European Community [Abk.: EC] [POL.] | Europäische Gemeinschaft [Abk.: EG] | ||||||
| European Free Trade Association [Abk.: EFTA] [WIRTSCH.] | Europäische Freihandelsgemeinschaft | ||||||
| European Communities [POL.] | Europäische Gemeinschaften | ||||||
| pros and cons Pl. | das Für und Wider | ||||||
| Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture of Zurich-Reckenholz [ADMIN.] [AGR.] | Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau Zürich-Reckenholz [Abk.: FAL] (Schweiz) | ||||||
| Integrated Tariff of the European Community [Abk.: TARIC] [FINAN.] | Integrierter Tarif der Europäischen Gemeinschaften [Abk.: TARIC] | ||||||
| Statistical Office of the European communities [Abk.: EUROSTAT] [ADMIN.] | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften [Abk.: EUROSTAT] | ||||||
| European Court of Justice [Abk.: ECJ] [JURA] | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Europaeische | |||||||
| europäisch (Adjektiv) | |||||||
| Stahl | |||||||
| stehlen (Verb) | |||||||
| Kohle | |||||||
| der Kohl (Substantiv) | |||||||
| kohlen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| foreverAE Adv. foreverBE / for everBE Adv. | für immer und ewig | ||||||
| forevermoreAE Adv. for evermoreBE / forever moreBE Adv. | für immer und ewig | ||||||
| for certification or contractual use | für Zertifizierungs- und Vertragszwecke | ||||||
| made of steel | aus Stahl | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| what Adj. | was für | ||||||
| apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
| severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
| separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
| inwardly Adv. [fig.] | für sichAkk. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for a song | für 'nen Appel und 'n Ei | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| to line one's pockets | Kohle machen | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| big money [ugs.] | ein Haufen Kohle [ugs.] | ||||||
| big bucks [ugs.] (Amer.; Aust.) | ein Haufen Kohle [ugs.] | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| cenobite auch: coenobite [REL.] | in Gemeinschaft lebender christlicher Mönch | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| companionship, confraternity, alliance, fellowship, communion | Verwandtschaft, Fellowship, Genossenschaft, Sprechergemeinschaft, Sippe, Kameradschaft, Gefährtenschaft, Produktionsgemeinschaft, Assoziierung, Verband, Allianz, Mahlgemeinschaft, Sippschaft, Gesellschaft, Polk |
Grammatik |
|---|
| für für + Sorge |
| für für + bitten |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Werbung







