Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| center-fedAE die [TECH.] centre-fedBE die [TECH.]  | der Dornhalterkopf Pl.: die Dornhalterköpfe | ||||||
| center-fedAE die [TECH.] centre-fedBE die [TECH.]  | das Dornhalterwerkzeug Pl. | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.]  | die Granulierdüse Pl.: die Granulierdüsen | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.]  | das Granulierwerkzeug Pl. | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.]  | die Lochdüse Pl.: die Lochdüsen | ||||||
| die cast die [TECH.] | das Druckgussgesenk Pl.: die Druckgussgesenke | ||||||
| compression moldingAE die [TECH.] compression mouldingBE die [TECH.]  | das Presswerkzeug Pl. | ||||||
| aluminumAE die casting [TECH.] aluminiumBE die casting [TECH.]  | der Aluminiumdruckguss | ||||||
| injection moldingAE die [TECH.] injection mouldingBE die [TECH.]  | das Spritzgusswerkzeug Pl.: die Spritzgusswerkzeuge | ||||||
| injection moldingAE die [TECH.] injection mouldingBE die [TECH.]  | das Spritzwerkzeug Pl.: die Spritzwerkzeuge | ||||||
| moldAE and die liner [TECH.] mouldBE and die liner [TECH.]  | die Formen- und Düsenauskleidung | ||||||
| moldAE and die production [TECH.] mouldBE and die production [TECH.]  | der Formenbau Pl. | ||||||
| load centerAE of the dies load centreBE of the dies  | Lastschwerpunkt der Werkzeuge | ||||||
| die cast blanking die [TECH.] | das Druckguss-Schneidwerkzeug Pl.: die Druckguss-Schneidwerkzeuge | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bösen | |||||||
| das Böse (Substantiv) | |||||||
| böse (Adjektiv) | |||||||
| Guten | |||||||
| das Gute (Substantiv) | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| to put up a brave front | gute Miene zum bösen Spiel machen | ||||||
| to grin and bear it | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| to put a good face on the matter | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| to put a good face on things | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| contra bonos mores lateinisch [JURA] | wider die guten Sitten | ||||||
| in a nutshell | kurz und gut | ||||||
| to cut a long story short | kurz und gut | ||||||
| That's all well and good, but ... | Das ist ja alles schön und gut, aber ... | ||||||
| the way forward | die beste Lösung | ||||||
| all the best wishes | die besten Wünsche | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He puts a good face on the matter. | Er macht gute Miene zum bösen Spiel. | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
| He is a man with good expertise and good media skills. | Er ist ein Mensch mit guten Fachkenntnissen und gutem Auftreten in den Medien. | ||||||
| Please book the amount to the credit of our account. | Bitte schreiben Sie die Summe unserem Konto gut. | ||||||
| the top ten | die besten Zehn | ||||||
| the good news is ... | die gute Nachricht ist ... | ||||||
| Hotel markets have traded strongly. | Die Hotels machten gute Geschäfte. | ||||||
| It was a pleasure to work with you. | Danke für die gute Zusammenarbeit. | ||||||
| Thank you for being such a good colleague. | Danke für die gute Zusammenarbeit. | ||||||
| Thank you for your contribution to our good work. | Danke für die gute Zusammenarbeit. | ||||||
| These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| our good connections | unsere guten Verbindungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in fine | kurz und gut | ||||||
| upscale Adj. | die besser ausgebildeten Schichten betreffend | ||||||
| fully-fledged (Brit.) Adj. | gut ausgebildet und erfahren | ||||||
| full-fledged Adj. (Amer.) | gut ausgebildet und erfahren [fig.] | ||||||
| in all conscience | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
| or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel Mittels Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) kann ein Sprecher auf den Gegenstand oder Sachverhalt verweisen, über den er gerade spricht.  | 
| Die Satzklammer und die Stellungsfelder Die Wortstellung des Deutschen kann mit Hilfe der Satzklammer und der Stellungsfelder beschrieben werden. Die Satzklammer wird in der Regel durch die finite Verbform und die andere…  | 
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch…  | 
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we…  | 
Werbung






