Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That's good. | Das tut gut. | ||||||
| I did it for the best. | Ich tat es in bester Absicht. | ||||||
| what had I best do | was tue ich denn nun am besten | ||||||
| an article which sells well | ein gutgehender (auch: gut gehender) Artikel | ||||||
| I'm fine. | Mir geht es gut. | ||||||
| You look well. | Sie sehen gut aus. | ||||||
| Everything is going to be alright. | Alles wird gut. | ||||||
| He had a fine old time. | Er amüsierte sichAkk. gut. | ||||||
| It lies with you to do it. | Es liegt an Ihnen, es zu tun. | ||||||
| Need he do it? | Muss er es tun? | ||||||
| She is doing well. | Es geht ihr gut. | ||||||
| He is well spoken of. | Man spricht gut von ihm. | ||||||
| Be a treasure and ... [ugs.] | Sei so gut und ... | ||||||
| a well-preserved building | ein gut erhaltenes Gebäude | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Get a life! | Hast du nichts Besseres zu tun? | ||||||
| Never mind. | Schon gut. | ||||||
| I'm fine, thanks. | Danke, gut. | ||||||
| Fine. - OK | Gut. | ||||||
| Take care! | Mach's gut! - 2. Person Singular | ||||||
| Take care! | Macht's gut! - 2. Person Plural | ||||||
| Right, ... | Gut, ... | ||||||
| Very well then. | Na gut! | ||||||
| Fair enough. | Na gut. | ||||||
| Kia ora! (Aust., N.Z.) - farewell | Mach's gut! | ||||||
| to put it bluntly | auf gut Deutsch | ||||||
| to put it plainly | auf gut Deutsch | ||||||
| hit or miss | auf gut Glück | ||||||
| on a wing and prayer | auf gut Glück | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
| good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
| hard - with full attention Adv. | gut - zuhören, nachdenken, etc. | ||||||
| characterful Adj. | gut | ||||||
| sound Adj. | gut | ||||||
| just as well | genauso gut | ||||||
| just as well | ebenso gut | ||||||
| in fine | kurz und gut | ||||||
| only too well | nur zu gut | ||||||
| good Adj. [BILDUNGSW.] | gut - Note | ||||||
| best Adj. | bester | beste | bestes | ||||||
| best Adv. | am besten | ||||||
| superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| property | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| tun | die Tonne Pl.: die Tonnen - zylindrischer Behälter meist aus Metall | ||||||
| tun | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
| tun | der Bottich Pl.: die Bottiche | ||||||
| ego | der Stolz kein Pl. | ||||||
| ego | das Selbstgefühl kein Pl. | ||||||
| manor | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| action | das Tun kein Pl. | ||||||
| asset - benefit, valuable quality | das Gut Pl.: die Güter - etwas, das ideellen Wert hat, z. B. Gesundheit | ||||||
| ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| ego [PSYCH.] | das Ego Pl.: die Egos | ||||||
| gut [ANAT.] | der Darm Pl.: die Därme | ||||||
| gut [TECH.] | der Darm Pl.: die Därme - Schnecke und Kette [Uhren] | ||||||
| commodity [KOMM.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| manorial Adj. | Guts... | ||||||
| intrinsic Adj. | Eigen... | ||||||
| do-it-yourself Adj. | Eigen... | ||||||
| proprietary Adj. | Eigen... | ||||||
| without doing sth. | ohne etw.Akk. zu tun | ||||||
| in place of doing sth. | statt etw.Akk. zu tun | ||||||
| or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
| diddly-squat Pron. (Amer.) [ugs.] | so gut wie nix | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| grand unified theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
| grand unification theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
| Die Funktion der Adverbien Adverbien bestimmen andere Wörter wie Verben, Nomen, Adjektive und Adverbien. Dies können sie auf unterschiedliche Weise tun (z. B. adverbial, prädikativ, attributiv). |
| Der Genitiv • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Konkurrenzformen des Passivs Ich bekam ein Buch zugeschickt. |
Werbung






