Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
| Hold your horses! | Immer mit der Ruhe! | ||||||
| Take it easy! | Immer mit der Ruhe! | ||||||
| Don't get yourself in a tizzy. | Immer mit der Ruhe. | ||||||
| Just follow your nose. | Immer der Nase nach. | ||||||
| something has to give | es muss sichAkk. etwas ändern | ||||||
| something's got to give | es muss sichAkk. etwas ändern | ||||||
| to get the short end of the stick | immer den Kürzeren ziehen | ||||||
| That remains to be seen. | Es muss sichAkk. erst noch zeigen. | ||||||
| You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| single [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer - Bootsgattung [Rudern] | ||||||
| single sculls [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer [Rudern] | ||||||
| cobble [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| great northern diver [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| common diver (Brit.) [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| common loon (Amer.) [ZOOL.] | der Eistaucher Pl. wiss.: Gavia immer [Vogelkunde] | ||||||
| on-again, off-again friend | der Immer-mal-wieder-Freund | die Immer-mal-wieder-Freundin Pl.: die Immer-mal-wieder-Freunde, die Immer-mal-wieder-Freundinnen | ||||||
| single (Amer.) | der Ein-Dollar-Schein Pl.: die Ein-Dollar-Scheine | ||||||
| one-euro job | der Ein-Euro-Job Pl.: die Ein-Euro-Jobs | ||||||
| daycation | der Ein-Tages-Urlaub Pl.: die Ein-Tages-Urlaube | ||||||
| individual beam | der Ein-Feld-Balken Pl.: die Ein-Feld-Balken | ||||||
| one-man operation [TECH.] | der Ein-Mann-Betrieb Pl. | ||||||
| one-person operation [TECH.] | der Ein-Mann-Betrieb Pl. | ||||||
| on-condition [COMP.] | der Ein-Zustand Pl.: die Ein-Zustände | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| interfering - usually used before the noun Adj. | sichAkk. einmischend | ||||||
| intervening Adj. | sichAkk. einmischend | ||||||
| always Adv. | immer | ||||||
| forever Adv. | immer | ||||||
| foreverAE Adv. foreverBE / for everBE Adv. | für immer | ||||||
| ever Adv. | immer | ||||||
| wherever Adv. | wo immer | ||||||
| invariably Adv. | immer | ||||||
| perennially Adv. | immer | ||||||
| either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
| at all times | immer Adv. | ||||||
| for good | für immer | ||||||
| for keeps | für immer | ||||||
| perennially Adv. | für immer | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| whenever Konj. | immer wenn | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| eingreifen, einschreiten, interferieren | |
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung







