Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
was | |||||||
be (Verb) | |||||||
einer | |||||||
ein (Pronomen) | |||||||
eine (Artikel) | |||||||
hat | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
Every dog has its day. | Jeder hat mal eine Glückssträhne. | ||||||
sth. is old hat [fig.] | etw.Nom. ist ein alter Hut [fig.] | ||||||
sth. is old hat [fig.] | etw.Nom. ist kalter Kaffee [fig.] | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to have one over the eight | einen in der Krone haben | ||||||
What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
Fortune favorsAE the brave. Fortune favoursBE the brave. | Glück hat nur der Tüchtige. | ||||||
April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
The shoemaker's son always goes barefoot. | Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe. | ||||||
to have so. on the line | jmdn. an der Strippe haben | ||||||
to have so. on the phone | jmdn. an der Strippe haben |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
single [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer - Bootsgattung [Rudern] | ||||||
single sculls [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer [Rudern] | ||||||
single (Amer.) | der Ein-Dollar-Schein Pl.: die Ein-Dollar-Scheine | ||||||
one-euro job | der Ein-Euro-Job Pl.: die Ein-Euro-Jobs | ||||||
daycation | der Ein-Tages-Urlaub Pl.: die Ein-Tages-Urlaube | ||||||
individual beam | der Ein-Feld-Balken Pl.: die Ein-Feld-Balken | ||||||
one-man operation [TECH.] | der Ein-Mann-Betrieb Pl. | ||||||
one-person operation [TECH.] | der Ein-Mann-Betrieb Pl. | ||||||
on-condition [COMP.] | der Ein-Zustand Pl.: die Ein-Zustände | ||||||
"on" state [TECH.] | der Ein-Zustand Pl.: die Ein-Zustände | ||||||
on-state [ELEKT.][COMP.] | der Ein-Zustand Pl.: die Ein-Zustände | ||||||
input-output port (kurz: I/O-Port) [TECH.] | der Ein-Ausgabe-Baustein Pl.: die Ein-Ausgabe-Bausteine | ||||||
single-chip computer [TECH.] | der Ein-Chip-Computer Pl.: die Ein-Chip-Computer | ||||||
single stack furnace [TECH.] | der Ein-Stapel-Ofen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what Adv. Pron. | was | ||||||
either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
to be | in spe | ||||||
or something [ugs.] | oder was | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
some other time | ein andermal Adv. | ||||||
to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt | ||||||
to be added | wird noch hinzugefügt | ||||||
to be called for | postlagernd Adj. | ||||||
if need be | gegebenenfalls Adv. [Abk.: ggf.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
oneself Pron. | einer selbst | ||||||
with reference to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
jedwede, irgendeiner, irgendwelche, Ein-Dollar-Schein, irgendeine, Einzelfahrschein, irgendwelcher, x-beliebige, eine, Einzelfahrkarte, irgendeines, jedwedes, eines, Ein-Pfund-Schein, Single, jedweder, irgendwelches |
Grammatik |
---|
einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
was für ein Mit dem Ausdruck was für ein fragt man nach der Beschaffenheit, einer Eigenschaft, einem Merkmal usw. Der Ausdruck kann wie ein Artikelwort ein Nomen begleiten oder als Pronomen st… |
Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
Werbung