| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| one num. | eins | ||||||
| or Konj. | oder Konj. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| go/no-go type | Entweder/Oder... | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| betwixt and between | weder das eine noch das andere | ||||||
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| first things first | eins nach dem anderen | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
| Touché. | Eins zu null für dich. | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
| That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's not get ahead of ourselves. | Eins nach dem anderen (auch: Anderen). | ||||||
| That beer was tasty - can I have another? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
| That beer was tasty - can I have another one? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
| That's a different matter. | Das ist etwas Anderes. | ||||||
| respectfulness of others | die Rücksicht auf andere | ||||||
| we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
| the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
| That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
| That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
| That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
| Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
| That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-or-none law [MED.][PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| all-or-none principle [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| all-or-nothing law [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| OR gate [COMP.][ELEKT.] | das ODER-Gatter Pl.: die ODER-Gatter | ||||||
| OR element [COMP.][ELEKT.] | das ODER-Gatter Pl.: die ODER-Gatter | ||||||
| OR gate [COMP.][ELEKT.] | das ODER-Glied Pl.: die ODER-Glieder | ||||||
| OR element [COMP.][ELEKT.] | das ODER-Glied Pl.: die ODER-Glieder | ||||||
| OR gate [COMP.][ELEKT.] | das ODER-Element Pl.: die ODER-Elemente | ||||||
| one-to-one marketing [KOMM.] | das Eins-zu-eins-Marketing kein Pl. | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| one - Pl.: ones | die Eins Pl.: die Einsen | ||||||
| ace | die Eins Pl.: die Einsen - Würfelspiel | ||||||
| Oder [GEOG.] | die Oder kein Pl. - Fluss | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be like two peas in a pod | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be two of a kind | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to get into another's mind | sichAkk. in die Gedanken eines anderen versetzen | ||||||
| to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
| to bear the brunt | bore, borne/born | | das meiste (auch: Meiste) abbekommen | bekam ab, abbekommen | | ||||||
| to make it 1-0 | made, made | [SPORT] | das 1:0 erzielen | ||||||
| to keep the air clean | die Luft reinhalten | ||||||
| to practice coughing and sneezing etiquette | die Husten- und Niesetikette befolgen | ||||||
| sth. was the headline in the newspapers | die Zeitungen schlagzeilten etw.Akk. [ugs.] | ||||||
| to use the services of another bank | sichAkk. der Dienste einer anderen Bank bedienen | ||||||
| to be bangalored [sl.] | den Job verlieren, weil der Arbeitgeber die Stelle bzw. den Standort in ein Billiglohnland verlegt | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| amirite [ugs.] Adv. - used at the end of a sentence to invite agreement | oder - nachgestellt, drückt aus, dass Zustimmung erwartet wird | ||||||
| or something [ugs.] | oder was | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| one at a time | einer nach dem anderen | ||||||
| one by one | einer nach dem anderen | ||||||
| in turn | einer nach dem anderen | ||||||
| in single file | einer hinter dem anderen | ||||||
| among other things | unter anderem [Abk.: u. a.] | ||||||
| amongst others | unter anderem [Abk.: u. a.] | ||||||
| amongst other things | unter anderem [Abk.: u. a.] | ||||||
| without limitation | unter anderem | ||||||
| rolled into one | in einem | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| andrer, anders, andres, andersartig, sonstig, anderer, sonstige, andersgeartet, andre, anderes | |
| Grammatik | 
|---|
| Das Verb und andere Satzglieder Verben können oder müssen im Satz mit anderen Satzgliedern ergänzt werden. | 
| andere Das Indefinitpronomen andere steht als → Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. In beiden Stellungen wird es wie ein Adjektiv flektiert. | 
| andere Das Indefinitpronomen andere wird gleich flektiert wie ein Adjektiv. Das nachfolgende Adjektiv wird meistens gleich flektiert wie das Pronomen. | 
| Andere Ausdrucksmittel 3.7.5.a Konjunktionen | 
Werbung







