Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| empty [Abk.: mt] Adj. | leer | ||||||
| empty Adj. | inhaltsleer - Leben | ||||||
| empty Adj. | unbeladen | ||||||
| empty Adj. | nichtssagend auch: nichts sagend | ||||||
| empty Adj. | abgearbeitet | ||||||
| empty Adj. | unbewohnt | ||||||
| empty Adj. [GEOL.] | dürr - Kluft | ||||||
| empty-handed Adj. | unverrichteter Dinge | ||||||
| empty-handed Adj. | mit leeren Händen | ||||||
| empty-headed Adj. | gedankenlos | ||||||
| empty-headed Adj. | strohdumm | ||||||
| stone-empty Adj. | völlig leer | ||||||
| half-empty Adj. | halbleer auch: halb leer | ||||||
| word-for-word Adj. | wörtlich | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| words | |||||||
| word (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| words Pl. | der Text Pl.: die Texte | ||||||
| words Pl. | die Wörter | ||||||
| words Pl. | die Worte | ||||||
| empty | das Leergut Pl.: die Leergüter | ||||||
| empty [Abk.: mt] | der Leercontainer Pl.: die Leercontainer | ||||||
| empty [TECH.] | der Leerwagen Pl.: die Leerwagen/die Leerwägen | ||||||
| empties Pl. [TECH.] | das Leergut Pl.: die Leergüter | ||||||
| word | das Wort Pl.: die Worte/die Wörter | ||||||
| word | der Ausdruck Pl. | ||||||
| word | das Versprechen Pl.: die Versprechen | ||||||
| word [LING.] | das Wort Pl.: die Wörter [Grammatik] | ||||||
| word | das Datenwort Pl.: die Datenworte/die Datenwörter | ||||||
| word | die Vokabel Pl.: die Vokabeln | ||||||
| man's word | das Manneswort | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| or words to that effect | oder Worte ähnlicher Bedeutung | ||||||
| or words to this effect | oder Worte ähnlicher Bedeutung | ||||||
| or words of similar effect | oder Worte ähnlicher Bedeutung | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| words per minute | Wörter pro Minute | ||||||
| Words fail me. | Es verschlägt mir die Sprache. | ||||||
| Mark my words! | Lass dir das gesagt sein! | ||||||
| Mark my words! | Merk dir meine Worte! | ||||||
| those were his words | das waren seine Worte | ||||||
| to eat one's words [fig.] | alles zurücknehmen | nahm zurück, zurückgenommen | | ||||||
| Fine words butter no parsnips. | Mit Worten allein ist nicht geholfen. | ||||||
| Fine words butter no parsnips. | Das macht den Kohl nicht fett. | ||||||
| actions speak louder than words | Taten zählen mehr als Worte | ||||||
| or words to that effect | sinngemäß gesagt | ||||||
| A picture is worth a thousand words. | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. | ||||||
| A picture speaks a thousand words. | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. | ||||||
| A picture tells a thousand words. | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. | ||||||
| Actions speak louder than words. | Die Tat wirkt mächtiger als das Wort. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mark my words | merken Sie sichDat., was ich sage | ||||||
| seduced with words | mit Worten verführt | ||||||
| I'm at a loss for words. | Ich finde keine Worte. | ||||||
| she confirmed his words | sie bestätigte seine Worte | ||||||
| How many times have I told you to empty the bin? | Wie oft habe ich dir gesagt du sollst den Müll rausbringen? | ||||||
| Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
| He's a man of few words. | Er macht nicht viel Worte. | ||||||
| I have no trust in his words. | Ich traue seinen Worten nicht. | ||||||
| I put no trust in his words. | Ich traue seinen Worten nicht. | ||||||
| Fill in the amount in words. | Setzen Sie den Betrag in Worten ein. | ||||||
| empties may be returned | das Leergut kann zurückgegeben werden | ||||||
| empties returned will be credited | die zurückgesandte Verpackung wird gutgeschrieben | ||||||
| He kept his word. | Er hielt sein Wort. | ||||||
| He departed from his word. | Er brach sein Wort. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| lines | |
Grammatik |
|---|
| 'That' und 'those' – räumliche Ferne That (Singular) und those (Plural) deuten in der Regel auf etwas Fernerliegendes oder beziehen sich auf etwas gerade Gesagtes. |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
| Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
| Konjunktionaladverbien In der Regel steht das Konjunktionaladverb am Satzbeginn. Das gilt besonders nach einem Punkt am Ende des Satzes, auf den es sich bezieht. Wenn zwei Hauptsätze durch einen Strichpu… |
Werbung






