Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He's at the end of his tether. | Er ist mit seiner Geduld am Ende. | ||||||
her nerves were at breaking point | sie war nervlich völlig am Ende | ||||||
It's all over. | Es ist zu Ende. | ||||||
That's the end of it. | Das ist zu Ende. | ||||||
He commands respect. | Er ist eine respektgebietende Persönlichkeit. | ||||||
He commands respect. | Er ist eine Respektsperson. | ||||||
He's head over heels in love. | Er ist bis über beide Ohren verliebt. | ||||||
I dislike him violently. | Er ist mir äußerst zuwider. | ||||||
He's in a class of his own. [fig.] | Er ist eine Klasse für sichAkk.. [fig.] | ||||||
What's his age? | Wie alt ist er? | ||||||
This is possible with him. | Das ist bei ihm möglich. | ||||||
What ails him? [form.] veraltet | Was ist mit ihm? | ||||||
It's no end of trouble with him. | Es ist schon ein Elend mit ihm. | ||||||
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
am | |||||||
be (Verb) | |||||||
Ende | |||||||
enden (Verb) | |||||||
ist | |||||||
sein (Verb) | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
sth. is in tatters | etw.Nom. ist am Ende | ||||||
so.'s nerves are worn to a frazzle | jmd. ist mit den Nerven völlig am Ende | ||||||
to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seinem Latein am Ende sein | ||||||
The show is over. | Die Vorstellung ist zu Ende. | ||||||
The upshot was that ... | Das Ende vom Lied war, dass ... | ||||||
down the road | am Ende | ||||||
he is without guile | er ist ohne Falsch | ||||||
it's all up with him/her/... | es ist um ihn/sie/... geschehen | ||||||
in the middle of nowhere | am Ende der Welt [fig.] | ||||||
That's Peter/Anna ... to a T. | Das ist Peter/Anna ... wie er (oder: sie) leibt und lebt. | ||||||
he's got a clever mind | er ist ein heller Kopf [ugs.] | ||||||
if the worst comes to the worst | wenn Not am Mann ist | ||||||
He is jack of all trades, but master of none. | Er versteht von allem etwas, ist jedoch nirgends ein Meister. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the end of one's tether | am Ende seiner Kraft | ||||||
at the end of one's tether | am Ende seiner Geduld | ||||||
finally Adv. | am Ende | ||||||
towardAE the end towardsBE the end | am Ende | ||||||
in the end | am Ende | ||||||
in tatters | am Ende | ||||||
at the end | am Ende | ||||||
in the final stages | am Ende | ||||||
in the long run | am Ende | ||||||
banjaxed [ugs.] hauptsächlich (Ire.) Adj. | am Ende | ||||||
at the bottom of the letter | am Ende des Briefes | ||||||
at the road's end | am Ende der Straße | ||||||
in the back of beyond | am Ende der Welt | ||||||
crosstown Adj. | am anderen Ende der Stadt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
false economy | Sparsamkeit am falschen Ende | ||||||
daily closing balance [FINAN.] | Kontostand am Ende des Tages | ||||||
echo function with weak infeed end [ELEKT.] | Echofunktion mit schwacher Einspeisung am Ende | ||||||
final endurance value [ELEKT.] | Wert am Ende der Lebensdauer | ||||||
end (of sth.) | das Ende (von etw.Dat. (oder: etw.Gen.)) Pl. | ||||||
close - of a period | das Ende Pl. | ||||||
finish | das Ende Pl. | ||||||
stop | das Ende Pl. | ||||||
passing (of sth.) - end | das Ende (+gen.) Pl.: die Enden | ||||||
ending | das Ende Pl.: die Enden | ||||||
tail | das Ende Pl.: die Enden | ||||||
cessation | das Ende Pl.: die Enden | ||||||
expiration | das Ende Pl. | ||||||
quietus | das Ende Pl. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
he Pron. | er | ||||||
contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
on or about | am oder um den | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
final Adj. | End... | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
terminative Adj. | End... | ||||||
terminal Adj. | End... | ||||||
terminating Adj. [TELEKOM.] | End... | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Beendung, Abschluss, Beendigung, Ausklang, schließlich, Schluss, Endung |
Grammatik |
---|
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Mehrere Verbformen am Ende eines Nebensatzes In einem Nebensatz steht die finite Verbform nach der → allgemeinen Regel am Schluss. |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Werbung