Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Grenzen | |||||||
die Grenze (Substantiv) | |||||||
seine | |||||||
sein (Pronomen) | |||||||
kennt | |||||||
kennen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
barrier boundary [GEOL.] | nicht ernährende Grenze - Grundwasser | ||||||
abuttals Pl. | die Grenzen | ||||||
constraints Pl. | die Grenzen | ||||||
seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
ambit [POL.] | die Grenzen | ||||||
nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
range limits Pl. | die Messbereichsgrenzen | ||||||
organizationalAE boundaries [KOMM.] organisationalBE / organizationalBE boundaries [KOMM.] | die Unternehmensgrenzen | ||||||
variation limits [TECH.] | die Variationsgrenzen | ||||||
dialect boundaries Pl. [LING.] | die Dialektgrenzen | ||||||
confessional boundaries Pl. [REL.] | die Konfessionsgrenzen | ||||||
premium cutoffsAE [VERSICH.] premium cut-offsBE [VERSICH.] | die Prämiengrenzen - die man nicht überschreiten darf | ||||||
border | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
boundary auch [TECH.] | die Grenze Pl.: die Grenzen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
untasted Adj. [fig.] | noch nicht kennen gelernt | ||||||
not Adv. | nicht | ||||||
not at all | überhaupt nicht | ||||||
no Adv. | nicht | ||||||
not a bit | überhaupt nicht | ||||||
unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
not just yet | noch nicht | ||||||
not yet | noch nicht | ||||||
by no means | beileibe nicht | ||||||
in no way | durchaus nicht | ||||||
to a certain extent | in Grenzen | ||||||
in no case | partout nicht | ||||||
at any rate not | wenigstens nicht |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
his affection was not returned | seine Zuneigung wurde nicht erwidert | ||||||
She doesn't know her metes and bounds. | Sie kennt nicht Maß und Ziel. | ||||||
There's no limit to his ambition. | Sein Ehrgeiz kennt keine Grenzen. | ||||||
There is no dealing with him. | Mit ihm kann man nicht zurechtkommen. | ||||||
not be available | nicht verfügbar sein | ||||||
I hardly know everyone, nor do I want to. | Ich kenne nicht jeden und will das auch nicht. | ||||||
That's not his strong point. | Das ist nicht seine starke Seite. | ||||||
Empathy is not his strong suit. | Empathie ist nicht seine Stärke. | ||||||
I offered to invite him for a meal in return for his help, but he was having none of it. | Ich wollte ihn als Dank für seine Hilfe zum Essen einladen, aber das kam für ihn überhaupt nicht infrage (auch: in Frage). | ||||||
He couldn't come. | Er konnte nicht kommen. | ||||||
He knows his stuff. | Er kennt sichAkk. aus. | ||||||
he/she/it can't | er/sie/es kann nicht | ||||||
he (oder: she, it) isn't | er (oder: sie, es) ist nicht | ||||||
He failed to appear. | Er erschien nicht. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to not know so. from Adam [fig.] | jmdn. überhaupt nicht kennen | ||||||
not to know one's metes and bounds | Maß und Ziel nicht kennen | ||||||
to live within one's means | nicht über seine Verhältnisse leben | ||||||
Spare his blushes! | Bringen Sie ihn doch nicht in Verlegenheit! | ||||||
That's not in keeping with his position. | Das steht nicht ganz in Einklang mit seiner Stellung. | ||||||
to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
to know a place like the back of one's hand | einen Ort wie seine Westentasche kennen [fig.] | ||||||
to know sth. like the back of one's hand | etw.Akk. wie seine Westentasche kennen [fig.] | ||||||
Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
er (Brit.) | äh | ||||||
Why, if it isn't ... | Na wenn das nicht ... | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
he Pron. | er | ||||||
his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
if not | wenn nicht | ||||||
for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
lest Konj. | damit nicht | ||||||
non...AE / non-...BE | nicht... auch: nicht ... | ||||||
lest Konj. | dass nicht | ||||||
unless Konj. | sofern nicht | ||||||
unless Konj. | soweit nicht | ||||||
not until | nicht bevor | ||||||
whether or not | ob ... oder nicht |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen |
Werbung
Grammatik |
---|
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
„man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
Werbung