Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
He came off a loser. | Er verlor dabei. | ||||||
He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
He lost control over ... | Er verlor die Herrschaft über ... | ||||||
Nothing will prevent him from completing his life's dream. | Nichts kann ihn davon abhalten, seinen Lebenstraum zu verwirklichen. | ||||||
They sympathizeAE with him. They sympathiseBE / sympathizeBE with him. | Sie verstehen ihn. | ||||||
He knows his onions. | Er versteht sein Geschäft. | ||||||
He can't take a joke. | Er versteht keinen Spaß. | ||||||
Can you understand what he's saying? | Verstehst du, was er sagt? | ||||||
He's at the end of his tether. | Er ist mit seiner Geduld am Ende. | ||||||
That's beneath him. | Das ist unter seiner Würde. | ||||||
He never loses his poise. | Er verliert nie die Fassung. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Verstand | |||||||
sich verstehen (Akkusativ-sich, im Sg. mit "mit") (Verb) | |||||||
verstehen (Verb) | |||||||
verlor | |||||||
verlieren (Verb) | |||||||
sich verlieren (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
seinen | |||||||
sein (Pronomen) | |||||||
seine (Pronomen) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
He is jack of all trades, but master of none. | Er versteht von allem etwas, ist jedoch nirgends ein Meister. | ||||||
er (Brit.) | äh | ||||||
without rhyme or reason | ohne Sinn und Verstand | ||||||
nonsensically Adv. | ohne Sinn und Verstand | ||||||
to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
to let one's mind wander | seinen Gedanken freien Lauf lassen | ||||||
He met his Waterloo. | Er erlitt eine vernichtende Niederlage. | ||||||
Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Mancher hat mehr Glück als Verstand. | ||||||
to keep one's wits about one [fig.] | bei klarem Verstand sein | ||||||
to have one's wits about one [fig.] | bei klarem Verstand sein [fig.] | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mind | der Verstand kein Pl. | ||||||
wit - intelligence | der Verstand kein Pl. | ||||||
brain Sg., meist im Plural: brains | der Verstand kein Pl. | ||||||
apprehension | der Verstand kein Pl. | ||||||
sanity | der Verstand kein Pl. | ||||||
sense | der Verstand kein Pl. | ||||||
wits plural noun | der Verstand kein Pl. | ||||||
intellect | der Verstand kein Pl. | ||||||
intelligence - mass noun | der Verstand kein Pl. | ||||||
reason | der Verstand kein Pl. | ||||||
comprehension | der Verstand kein Pl. | ||||||
understanding | der Verstand kein Pl. | ||||||
discretion | der Verstand kein Pl. | ||||||
human mind | menschlicher Verstand |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in one's right mind | bei Verstand | ||||||
uncomprehendingly Adv. | ohne zu verstehen | ||||||
uncomprehending Adj. | ohne zu verstehen | ||||||
intelligent Adj. | mit Verstand begabt | ||||||
compos mentis lateinisch | bei klarem Verstand | ||||||
lucid Adj. | bei klarem Verstand | ||||||
sane Adj. | bei gesundem Verstand | ||||||
in one's right mind | bei vollem Verstand | ||||||
of sound mind | bei vollem Verstand | ||||||
well-understood Adj. | wohlverstanden auch: wohl verstanden | ||||||
irredeemable Adj. | rettungslos verloren | ||||||
lost beyond recall | unwiderruflich verloren | ||||||
irrecoverable Adj. | unwiederbringlich verloren |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
he Pron. | er | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Intelligenz, Verständnis, Begreifen, Verständigung, Vernunft, Auffassungsgabe, Verstehen, Geist, Einsicht |
Grammatik |
---|
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
er(n) Bild + er + Buch |
Werbung