Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| debt-for-nature swap [FINAN.] | Schuldenerlass gegen Naturschutzmaßnahmen | ||||||
| nature | die Natur Pl.: die Naturen | ||||||
| quality | die Natur Pl.: die Naturen | ||||||
| countryside | die Natur Pl.: die Naturen | ||||||
| kind | die Natur Pl.: die Naturen | ||||||
| natural resources Pl. | die Naturschätze | ||||||
| natural hazards Pl. | die Naturrisiken | ||||||
| natural assets Pl. [UMWELT] | die Naturgüter | ||||||
| natural conditions [TECH.] | die Naturverhältnisse | ||||||
| aversion (to) | die Aversion (gegen) Pl.: die Aversionen | ||||||
| averseness (to) | die Abgeneigtheit (gegen) Pl. | ||||||
| disaffection (toward) | die Abgeneigtheit (gegen) Pl. | ||||||
| declaration of war (on) | die Kriegserklärung (gegen) Pl.: die Kriegserklärungen | ||||||
| the great outdoors | die freie Natur | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| geht | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| against nature | wider die Natur | ||||||
| preposterous to nature | wider die Natur | ||||||
| about Adv. | gegen | ||||||
| on a cash basis | gegen bar | ||||||
| against cash | gegen bar | ||||||
| for spot cash | gegen bar | ||||||
| congenitally Adv. | von Natur | ||||||
| wanted for cash | gesucht gegen bar | ||||||
| in nature | in der Natur | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| for ready money | gegen bar | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That gets on my nerves. | Das geht mir auf die Nerven. | ||||||
| It goes against the grain for me. | Das geht mir gegen den Strich. | ||||||
| sth. rubs so. up the wrong way [fig.] [ugs.] (Brit.) | etw.Nom. geht jmdm. gegen den Strich [fig.] [ugs.] | ||||||
| sth. rubs so. the wrong way [fig.] [ugs.] (Amer.) | etw.Nom. geht jmdm. gegen den Strich [fig.] [ugs.] | ||||||
| sth. goes tits up [ugs.] [vulg.] | etw.Nom. geht total in die Hose (oder: Hosen) Infinitiv: in die Hose gehen [ugs.] | ||||||
| It's all happening here! | Hier geht die Post ab! - viel los | ||||||
| It's not the end of the world. | Davon geht die Welt nicht unter. | ||||||
| It's in the nature of things. | Es liegt in der Natur der Sache. | ||||||
| The sands are running out. | Die Zeit geht zu Ende. | ||||||
| The sands of life are running out. | Die Zeit geht zu Ende. | ||||||
| to blow up auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
| to go off auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
| to be neck or nothing | um die Wurst gehen | ||||||
| to come down to the wire | um die Wurst gehen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's a pain in my neck. | Er geht mir auf die Nerven. | ||||||
| contrary to the terms of a treaty | gegen die Vertragsbedingungen | ||||||
| It's neck or nothing. | Es geht um die Wurst. | ||||||
| Prussian defeat of Austria | die Niederlage Österreichs gegen Preußen | ||||||
| before the season is over | ehe die Saison zu Ende geht | ||||||
| It's my shout. - turn to pay for drinks | Die Runde geht auf mich. | ||||||
| Fashions pass. | Die Mode kommt und geht. | ||||||
| It's all happening here. [ugs.] | Hier geht die Post ab. Infinitiv: abgehen | ||||||
| the risk is transferred | die Gefahr geht über | ||||||
| opinions differ | die Meinungen gehen auseinander | ||||||
| There are many people who don't vote. | Es gibt viele Menschen, die nicht wählen gehen. | ||||||
| the insurer is subrogated to the insured's rights | die Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gehen auf den Versicherer über | ||||||
| Charges are for your account. | Die Kosten gehen zu Ihren Lasten. | ||||||
| You're a pain in the neck. | Du gehst mir auf die Nerven. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| against Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA][SPORT] | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| contrary to | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| compared with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| contra Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| in comparison with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| anti Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| European Transonic Windtunnel [Abk.: ETW] | Europäischer Transschall-Windkanal [Abk.: ETW] | ||||||
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Fertigungsklasse, Güteeigenschaft, naturwidrig | |
Grammatik |
|---|
| gegen gegen + Beweis |
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung






