Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fühlst | |||||||
| fühlen (Verb) | |||||||
| sich fühlen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| besser | |||||||
| bessern (Verb) | |||||||
| sich bessern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
| dich | |||||||
| du (Pronomen) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you're better off dead | es wäre besser für dich, du wärst tot | ||||||
| I dare you! | Du traust dich ja nicht! | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Get a life! | Hast du nichts Besseres zu tun? | ||||||
| God helps them that help themselves. | Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. | ||||||
| God helps those that help themselves. | Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. | ||||||
| God helps them that help themselves. | Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. | ||||||
| God helps those that help themselves. | Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. | ||||||
| ..., nay, ... [ugs.] | ..., oder besser gesagt, ... | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Besser der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. | ||||||
| Better late than never! | Besser spät als nie! | ||||||
| a cut above | eine Stufe besser | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You're way off! | Du irrst dich gewaltig! | ||||||
| You could injure yourself. | Du könntest dich verletzen. | ||||||
| You're in a rut. | Du bewegst dich auf ausgefahrenen Gleisen. | ||||||
| You ought to have known better. | Du hättest es besser wissen müssen. | ||||||
| Can you keep a secret? | Kannst du etwas für dich behalten? | ||||||
| Which shirt do you prefer - this one or that one? | Welches Hemd gefällt dir besser - dieses hier oder das da? | ||||||
| I am glad that you are well. | Ich bin froh, dass es dir gut geht. | ||||||
| You owe it to yourself to take a break. | Du musst dir einfach eine Pause gönnen. | ||||||
| as may best please you | wie es dir am besten gefallen mag | ||||||
| She is as good a warrior as you are. | Sie ist eine ebenso gute Kriegerin, wie du es bist. | ||||||
| How many times do I have to tell you not to do that? | Wie oft muss ich dir noch sagen, dass du das nicht machen sollst? | ||||||
| Keep this private! | Behalte das für dich! | ||||||
| Look sharp! (Brit.) [ugs.] | Beeil dich! 2. P. Sg. [ugs.] | ||||||
| at or better [FINAN.] | zum Kurs oder besser | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) | ||||||
| improved Adj. | besser | ||||||
| superiorly Adv. | besser | ||||||
| all the better | umso besser | ||||||
| so much the better | umso besser | ||||||
| much better | viel besser | ||||||
| a great deal better | viel besser | ||||||
| a good deal better | viel besser | ||||||
| far better | viel besser | ||||||
| so much the better | desto besser | ||||||
| far better | weitaus besser | ||||||
| better and better | immer besser | ||||||
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| jetsam | das Seewurfgut | ||||||
| basic commodities Pl. | die Bedarfsgüter | ||||||
| staple goods | die Bedarfsgüter | ||||||
| military hardware | die Rüstungsgüter | ||||||
| search goods | die Suchgüter | ||||||
| removal goods | das Umzugsgut | ||||||
| imports Pl. | die Einfuhrgüter | ||||||
| intermediate inputs [KOMM.] | die Vorleistungsgüter | ||||||
| materials and supplies [KOMM.] | die Vorleistungsgüter | ||||||
| consumer goods Pl. [KOMM.] | die Bedarfsgüter | ||||||
| transit goods [KOMM.] | das Durchfuhrgut | ||||||
| substitute goods [KOMM.] | die Ersatzgüter | ||||||
| nominal goods [WIRTSCH.] | die Nominalgüter | ||||||
| Veblen good [WIRTSCH.] | das Prestige-Gut Pl.: die Prestige-Güter | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| yourself Pron. | dich Reflexivpron. | ||||||
| you - object pronoun, singular Pron. | dich Personalpron. | ||||||
| thyself - yourself Pron. [poet.] veraltet | dich Reflexivpron. | ||||||
| thee veraltet - objective form of thou (you) Pron. | dich Personalpron. - Akkusativ | ||||||
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| yours Pron. | deiner | deine | deines | ||||||
| of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
| yourself Pron. | dich selbst | ||||||
| thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
| yourself Pron. | du selbst | ||||||
| thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
| yourself Pron. | dir selbst | ||||||
| or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle bei der Person Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hatwie das Subjekt. |
| Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
| Zeichensetzung Durch die neue Rechtschreibung gibt es vor allem im Bereich der Kommasetzung und des Apostrophs einige Änderungen. Die wichtigsten sind: |
Werbung






