Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Render unto Caesar the things that are Caesar's. | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
| needs must veraltend | was sein muss, muss sein | ||||||
| to be up to date | auf dem Laufenden sein | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| It's all Greek to me. [fig.] | Das sind für mich böhmische Dörfer. [fig.] | ||||||
| What's sauce for the goose is sauce for the gander. | Was dem einen recht, ist dem anderen billig. | ||||||
| one person's trash is another person's treasure | was dem einen nichts ist, ist dem anderen alles | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Was dem einen sin Ul, ist dem anderen sin Nachtigall. | ||||||
| What's the matter? | Was ist los? | ||||||
| What is the matter? | Was ist los? | ||||||
| What's the pitch? | Was ist los? | ||||||
| What's the trouble? | Was ist los? | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| was | |||||||
| be (Verb) | |||||||
| Kaisers | |||||||
| der Kaiser (Substantiv) | |||||||
| gebt | |||||||
| sich geben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich geben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| geben (Verb) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| des | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| dem | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| das (Pronomen) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's only so much you can take. | Es gibt Grenzen dessen, was man ertragen kann. | ||||||
| What's the matter? | Was ist denn? | ||||||
| What is your price for ... | Was ist Ihr Preis für ...? | ||||||
| I don't know what got into me. | Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. | ||||||
| Is there such a thing? | Gibt es so was? | ||||||
| It's all make-believe. | Das sind keine Tatsachen. | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
| Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
| Is there anything I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
| Is there anything that I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
| the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
| Both of the answers she gave were wrong. | Beide Antworten, die sie gab, waren falsch. | ||||||
| The people whose house this is don't know we're here. | Die Leute, denen das Haus gehört, wissen nicht, dass wir hier sind. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kaiser (auch: kaiser) roll [KULIN.] | das Kaiserbrötchen Pl.: die Kaiserbrötchen | ||||||
| Kaiser (auch: kaiser) roll [KULIN.] | die Kaisersemmel Pl.: die Kaisersemmeln (Bayern; Österr.) | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| respect for the rights inherent in sovereignty [POL.] | Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | ||||||
| van der Waals forces [CHEM.][PHYS.] | Van-der-Waalssche (auch: Van-der-Waals'sche) Kräfte | ||||||
| Adair-Dighton syndrome [MED.] | Van-der-Hoevesches (auch: Van-der-Hoeve'sches) Syndrom | ||||||
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| Augustan Age [HIST.] | Zeitalter des Kaisers Augustus | ||||||
| convenience goods Pl. | Waren des täglichen Bedarfs | ||||||
| restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist | ||||||
| emperor | empress | der Kaiser | die Kaiserin Pl.: die Kaiser, die Kaiserinnen | ||||||
| imperator | der Kaiser Pl.: die Kaiser | ||||||
| D flat major [MUS.] | das Des Pl.: die Des | ||||||
| actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
| howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
| what Adv. Pron. | was | ||||||
| to be | in spe | ||||||
| when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
| or something [ugs.] | oder was | ||||||
| if procurable | sofern dies möglich ist | ||||||
| to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
| to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
| to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt | ||||||
| to be added | wird noch hinzugefügt | ||||||
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| to be called for | postlagernd Adj. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| delivered ex ship [Abk.: DES] [KOMM.] | geliefert ab Schiff [Incoterm] | ||||||
| Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Werbung






