Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
slight Adj. | geringfügig | ||||||
superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) | ||||||
improved Adj. | besser | ||||||
negligible Adj. | geringfügig | ||||||
insignificant Adj. | geringfügig | ||||||
minor - lesser in size, extent, importance; usually used before noun Adj. | geringfügig | ||||||
slightly Adv. | geringfügig | ||||||
petty - trivial Adj. | geringfügig | ||||||
faint Adj. | geringfügig | ||||||
fractionally Adv. | geringfügig | ||||||
immaterial Adj. | geringfügig | ||||||
insignificantly Adv. | geringfügig | ||||||
marginal Adj. | geringfügig | ||||||
paltry Adj. | geringfügig |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
besser | |||||||
sich bessern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
bessern (Verb) | |||||||
gut (Adjektiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
jetsam | das Seewurfgut | ||||||
basic commodities Pl. | die Bedarfsgüter | ||||||
staple goods | die Bedarfsgüter | ||||||
military hardware | die Rüstungsgüter | ||||||
search goods | die Suchgüter | ||||||
removal goods | das Umzugsgut | ||||||
imports Pl. | die Einfuhrgüter | ||||||
intermediate inputs [KOMM.] | die Vorleistungsgüter | ||||||
materials and supplies [KOMM.] | die Vorleistungsgüter | ||||||
consumer goods Pl. [KOMM.] | die Bedarfsgüter | ||||||
transit goods [KOMM.] | das Durchfuhrgut | ||||||
substitute goods [KOMM.] | die Ersatzgüter | ||||||
nominal goods [WIRTSCH.] | die Nominalgüter | ||||||
Veblen good [WIRTSCH.] | das Prestige-Gut Pl.: die Prestige-Güter |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
klein, vernachlässigbar, engstirnig, unbedeutend, lässlich, gering, belanglos, unerheblich, Rande, unwesentlich, kleinlich, schwach |
Grammatik |
---|
Die Steigerung des Adverbs Die Adverbien sind unveränderlich und bis auf Ausnahmen können sie auch keine Steigerungsformen bilden. |
Doppelte Verneinung In der modernen deutschen Standardsprache gilt das Auftreten von zwei Verneinungen in einem Satz nicht als Verstärkung der Verneinung. |
Drei gleiche Buchstaben Kaffee-Ernte |
'dieses/jenes' im Genitiv Singular Im Allgemeinen werden dieser und jener wie Adjektive ohne Artikel (starke Flexion) flektiert. Im Unterschied zu den Adjektiven wird aber der Genitiv Singular Maskulin und Neutrum m… |
Werbung