Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lost Adj. | verloren | ||||||
dead Adj. | verloren | ||||||
forlorn Adj. | verloren | ||||||
irredeemable Adj. | verloren | ||||||
doomed Adj. | verloren | ||||||
gone Adj. | verloren | ||||||
irrecoverably lost | für immer verloren | ||||||
amirite [ugs.] Adv. - used at the end of a sentence to invite agreement | oder - nachgestellt, drückt aus, dass Zustimmung erwartet wird | ||||||
lorn Adj. veraltet | verloren | ||||||
gotten Adj. | gewonnen | ||||||
lost Adj. | verlorengegangen auch: verloren gegangen | ||||||
or something [ugs.] | oder was | ||||||
irredeemable Adj. | rettungslos verloren | ||||||
lost beyond recall | unwiderruflich verloren |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
verloren | |||||||
verlieren (Verb) | |||||||
sich verlieren (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
gewonnen | |||||||
sich gewinnen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
gewinnen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Oder [GEOG.] | die Oder kein Pl. - Fluss | ||||||
amphibious bistort [BOT.] | der Wasser-Knöterich Pl. wiss.: Persicaria amphibia, oder Polygonum amphibium | ||||||
water knotweed [BOT.] | der Wasser-Knöterich Pl. wiss.: Persicaria amphibia, oder Polygonum amphibium | ||||||
water smartweed [BOT.] | der Wasser-Knöterich Pl. wiss.: Persicaria amphibia, oder Polygonum amphibium | ||||||
lost letter | verlorengegangener (auch: verloren gegangener) Brief | ||||||
wired-OR | verdrahtetes ODER | ||||||
exclusive OR [MATH.][COMP.] | exklusives ODER | ||||||
XOR [MATH.] | exklusives ODER | ||||||
antivalence [COMP.] | exklusives Oder | ||||||
all-or-none law [MED.][PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
all-or-none principle [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
all-or-nothing law [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
OR gate [COMP.][ELEKT.] | das ODER-Gatter Pl.: die ODER-Gatter | ||||||
OR element [COMP.][ELEKT.] | das ODER-Gatter Pl.: die ODER-Gatter |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lose (so. (oder: sth.)) | lost, lost | | (jmdn./etw.) verlieren | verlor, verloren | | ||||||
to win (at sth.) | won, won | | (bei etw.Dat.) gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
to gain sth. | gained, gained | - obtain | etw.Akk. gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
to win sth. | won, won | | etw.Akk. gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
to shed sth. | shed, shed | | etw.Akk. verlieren | verlor, verloren | | ||||||
to obtain | obtained, obtained | | gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
to gather | gathered, gathered | | gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
to carry sth. ⇔ off - a prize | etw.Akk. gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
to forfeit sth. | forfeited, forfeited | | etw.Akk. verlieren | verlor, verloren | auch [fig.] | ||||||
to allure so. | allured, allured | | jmdn. gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
to trail off - voice | sichAkk. verlieren | verlor, verloren | | ||||||
to trail away | trailed, trailed | | sichAkk. verlieren | verlor, verloren | | ||||||
to wander off | sichAkk. verlieren | verlor, verloren | | ||||||
to wear off | sichAkk. verlieren | verlor, verloren | |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
or Konj. | oder Konj. | ||||||
go/no-go type | Entweder/Oder... | ||||||
either ... or Konj. | entweder ... oder | ||||||
whether ... or | ob ... oder |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all or nothing | alles oder nichts | ||||||
Well begun is half done | Frisch gewagt ist halb gewonnen | ||||||
Down but not out. | Noch ist Polen nicht verloren. | ||||||
easy come, easy go | wie gewonnen, so zerronnen | ||||||
Nothing ventured, nothing gained. | Frisch gewagt ist halb gewonnen. | ||||||
Poland has not perished yet. [POL.] | Noch ist Polen nicht verloren. | ||||||
a waste of effort | vergebliche (oder: verlorene) Liebesmüh auch: Liebesmühe | ||||||
It's like trying to get blood from a stone. | Das ist vergebliche (oder: verlorene) Liebesmüh (auch: Liebesmühe). | ||||||
to lose the thread | den Faden verlieren | ||||||
to lose the plot | den Faden verlieren | ||||||
to lose ground | an Boden verlieren | ||||||
to gain the upper hand (over so.) | die Oberhand (über jmdn.) gewinnen | ||||||
to get the upper hand (over so.) | die Oberhand (über jmdn.) gewinnen | ||||||
to prevail (over so.) | prevailed, prevailed | | die Oberhand (über jmdn.) gewinnen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He had lost all touch with reality. | Er hatte jeden Bezug zur Realität verloren. | ||||||
There's little doubt she would have won. | Es besteht kaum Zweifel, dass sie gewonnen hätte. | ||||||
They won by three goals to one. | Sie haben 3:1 gewonnen. | ||||||
The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
Whose horse won the race? | Wessen Pferd hat das Rennen gewonnen? | ||||||
He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
They won by three goals to one. | Sie haben 3 zu 1 gewonnen. | ||||||
Pay to me or my order. | Zahlen Sie an mich oder meine Order. | ||||||
Pay to us or our order. | Zahlen Sie an uns oder unsere Order. | ||||||
on or before the expiry date | am oder vor dem Verfalldatum | ||||||
If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
You lose. | Sie verlieren. | ||||||
Whether they'll win will depend on how they are feeling that day. | Ob sie gewinnen hängt von ihrer Tagesform ab. | ||||||
I stand to win. | Ich gewinne bestimmt. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
gestorben, perdu, untilgbar, untergegangen, tot, verschwunden, vergeudet, einsam, abständig, verlorengegangen |
Grammatik |
---|
Alternativfrage mit 'oder' Eine Alternativfrage besteht aus zwei (selten mehr) mit oder verbundenen Entscheidungsfragen. |
'es' als Stellvertreter für Nebensatz oder Infinitivkonstruktion (Korrelat) Das Pronomen es kann auch als Stellvertreter für einen Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion stehen. Es kann dabei die Rolle des Subjekts oder des Akkusativobjekts übernehmen. |
Objekt oder Adverbialbestimmung Wenn ein Nomen oder eine Nomengruppe Objekt ist, kann immer auch das entsprechende Personalpronomen verwendet werden. Ist der Ersatz durch das entsprechende Personalpronomen oder g… |
Wortbestandteile oder Sprechsilben nach Wortbestandteilen |
Werbung