Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
| goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
| chattels Pl. | Hab und Gut | ||||||
| chattels Pl. | bewegliches Hab und Gut | ||||||
| goods and services | Güter und Dienstleistungen | ||||||
| final battle between good and evil | letzter Kampf zwischen Gut und Böse | ||||||
| immovable property forming part of the world cultural and natural heritage | zu den internationalen Kultur- und Naturgütern gehörende Stätten | ||||||
| weal and woe | gute und schlechte Tage | ||||||
| dual use goods | zivil und militärisch nutzbare Güter | ||||||
| supply of necessary goods and services | Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen | ||||||
| trade | Austausch von Gütern und Leistungen | ||||||
| property | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| manor | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| asset - benefit, valuable quality | das Gut Pl.: die Güter - etwas, das ideellen Wert hat, z. B. Gesundheit | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in fine | kurz und gut | ||||||
| fully-fledged (Brit.) Adj. | gut ausgebildet und erfahren | ||||||
| full-fledged Adj. (Amer.) | gut ausgebildet und erfahren [fig.] | ||||||
| in all conscience | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
| good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
| willingly Adv. | gern auch: gerne | ||||||
| hard - with full attention Adv. | gut - zuhören, nachdenken, etc. | ||||||
| characterful Adj. | gut | ||||||
| sound Adj. | gut | ||||||
| gladly Adv. | gern auch: gerne | ||||||
| with good grace | gern Adv. auch: gerne | ||||||
| just as well | genauso gut | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in a nutshell | kurz und gut | ||||||
| to cut a long story short | kurz und gut | ||||||
| Birds of a feather flock together. | Gleich und Gleich gesellt sichAkk. gern. | ||||||
| Like will to like. | Gleich und Gleich gesellt sichAkk. gern. | ||||||
| That's all well and good, but ... | Das ist ja alles schön und gut, aber ... | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| to the best of one's knowledge and belief [JURA] | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| neither for love nor money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
| not for love or (oder: nor) money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
| Season's greetings and best wishes for the New Year! | Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr | ||||||
| Merry Christmas and a happy New Year! | Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! | ||||||
| in the middle of nowhere | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen [fig.] | ||||||
| out in the sticks [ugs.] | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen | ||||||
| You're welcome! | Gern geschehen! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Be a treasure and ... [ugs.] | Sei so gut und ... | ||||||
| He is a man with good expertise and good media skills. | Er ist ein Mensch mit guten Fachkenntnissen und gutem Auftreten in den Medien. | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| an article which sells well | ein gutgehender (auch: gut gehender) Artikel | ||||||
| I'm fine. | Mir geht es gut. | ||||||
| You look well. | Sie sehen gut aus. | ||||||
| Everything is going to be alright. | Alles wird gut. | ||||||
| He had a fine old time. | Er amüsierte sichAkk. gut. | ||||||
| I love to read. | Ich lese gern. | ||||||
| I should like to. | Ich möchte gern. | ||||||
| That's good. | Das tut gut. | ||||||
| I'd like ... | Ich hätte gern ... | ||||||
| I quite believe it. | Das glaube ich gern. | ||||||
| She is doing well. | Es geht ihr gut. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| manorial Adj. | Guts... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| diddly-squat Pron. (Amer.) [ugs.] | so gut wie nix | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| grand unified theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
| grand unification theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| bereitwillig, gerne | |
Grammatik | 
|---|
|  Die Steigerung des Adverbs Die Adverbien sind unveränderlich und bis auf Ausnahmen können sie auch keine Steigerungsformen bilden.  | 
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch…  | 
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal …  | 
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp…  | 
Werbung






