Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to cut a dash | eine gute Figur machen | ||||||
| Take care! | Machen Sie's gut! | ||||||
| Well done! | Gut gemacht! | ||||||
| Attaboy | Gut gemacht! | ||||||
| Good for you! | Gut gemacht! | ||||||
| Way to go! [ugs.] | Gut gemacht! | ||||||
| Good on you! hauptsächlich (Aust.; N.Z.) | Gut gemacht! | ||||||
| Good on yer, mate! (Aust.) | Gut gemacht! | ||||||
| to put up a brave front | gute Miene zum bösen Spiel machen | ||||||
| to grin and bear it | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| to put a good face on the matter | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| to put a good face on things | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| Good night! | Gute Nacht! | ||||||
| all the best | alles Gute | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gute | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He puts a good face on the matter. | Er macht gute Miene zum bösen Spiel. | ||||||
| Hotel markets have traded strongly. | Die Hotels machten gute Geschäfte. | ||||||
| see if you can make us a special quotation | machen Sie uns doch ein gutes Angebot | ||||||
| There's room for improvement. | Es ließe sichAkk. noch manches besser machen. | ||||||
| a good knowledge of | gute Kenntnisse | ||||||
| What kind of work do you do? | Was machen Sie beruflich? | ||||||
| What do you do for a living? | Was machen Sie beruflich? | ||||||
| What line of work are you in? | Was machen Sie beruflich? | ||||||
| What's your job? | Was machen Sie beruflich? | ||||||
| Have it your own way. | Machen Sie, was Sie wollen. | ||||||
| What is your regular occupation? | Was machen Sie hauptberuflich? | ||||||
| Make three copies! | Machen Sie drei Durchschläge! | ||||||
| Don't put yourself out on my account. | Machen Sie sichDat. meinetwegen keine Umstände. | ||||||
| the good news is ... | die gute Nachricht ist ... | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| figure | die Figur Pl.: die Figuren | ||||||
| good | das Gute kein Pl. | ||||||
| character | die Figur Pl.: die Figuren | ||||||
| outline | die Figur Pl.: die Figuren | ||||||
| representation | die Figur Pl.: die Figuren | ||||||
| physique | die Figur Pl.: die Figuren | ||||||
| figurine | die Figur Pl.: die Figuren - aus Keramik | ||||||
| persona Sg., meist im Plural: personae [LIT.] [THEA.] | die Figur Pl.: die Figuren | ||||||
| routine [SPORT] | die Figur Pl.: die Figuren - beim Tanz, Eislaufen | ||||||
| piece | die Figur Pl.: die Figuren [Schach] | ||||||
| man - Pl.: men | die Figur Pl.: die Figuren [Schach] | ||||||
| honorAE card honourBE card | die Figur Pl.: die Figuren [Kartenspiel] | ||||||
| preimage | die Gegenstandsfigur | ||||||
| stretcher strain marks [TECH.] | die Fließfiguren | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
| good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
| characterful Adj. | gut | ||||||
| sound Adj. | gut | ||||||
| just as well | genauso gut | ||||||
| just as well | ebenso gut | ||||||
| in fine | kurz und gut | ||||||
| only too well | nur zu gut | ||||||
| good Adj. [BILDUNGSW.] | gut - Note | ||||||
| best Adj. | bester | beste | bestes | ||||||
| best Adv. | am besten | ||||||
| superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) | ||||||
| improved Adj. | besser | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
| ine Das Suffix ine bildet weibliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse -/en. Das Suffix bildet vereinzelt weibliche Personenbezeichnungen (z.B. Heroine). Die meisten Ableitungen … |
| Eckige Klammern Wenn innerhalb eines Einschubs in runden Klammern eine weitere zusätzliche ergänzende Information erscheint, wird diese in der Regel in eckige Klammern gesetzt. |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung






