Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to put up a brave front | gute Miene zum bösen Spiel machen | ||||||
| to grin and bear it | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| to put a good face on the matter | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| to put a good face on things | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| neither for love nor money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
| not for love or (oder: nor) money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
| in the middle of nowhere | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen [fig.] | ||||||
| out in the sticks [ugs.] | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen | ||||||
| in a nutshell | kurz und gut | ||||||
| to cut a long story short | kurz und gut | ||||||
| That's all well and good, but ... | Das ist ja alles schön und gut, aber ... | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| to the best of one's knowledge and belief [JURA] | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| Season's greetings and best wishes for the New Year! | Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He puts a good face on the matter. | Er macht gute Miene zum bösen Spiel. | ||||||
| He is a man with good expertise and good media skills. | Er ist ein Mensch mit guten Fachkenntnissen und gutem Auftreten in den Medien. | ||||||
| a good knowledge of | gute Kenntnisse | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| the good news is ... | die gute Nachricht ist ... | ||||||
| a good yield of wheat | eine gute Weizenernte | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| a good quality at that price | eine gute Qualität zu diesem Preis | ||||||
| He has a sharp tongue. | Er hat eine böse Zunge. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| We've got some good news. | Wir haben gute Nachrichten. | ||||||
| Hotel markets have traded strongly. | Die Hotels machten gute Geschäfte. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in fine | kurz und gut | ||||||
| fully-fledged (Brit.) Adj. | gut ausgebildet und erfahren | ||||||
| full-fledged Adj. (Amer.) | gut ausgebildet und erfahren [fig.] | ||||||
| in all conscience | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| bad Adj. | böse | ||||||
| evil Adj. | böse | ||||||
| angry Adj. | böse | ||||||
| mad Adj. | böse | ||||||
| nasty Adj. - spiteful, ill-natured | böse | ||||||
| ill Adj. | böse | ||||||
| cross Adj. | böse | ||||||
| sinister Adj. | böse | ||||||
| wicked - evil Adj. | böse | ||||||
| balefully Adv. | böse | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| weal and woe | gute und schlechte Tage | ||||||
| final battle between good and evil | letzter Kampf zwischen Gut und Böse | ||||||
| good | das Gute kein Pl. | ||||||
| evil | das Böse kein Pl. | ||||||
| ill | das Böse kein Pl. | ||||||
| the bad guys (Amer.) [ugs.] | die Bösen | ||||||
| the good guys (Amer.) [ugs.] | die Guten | ||||||
| demon | der Dämon Pl.: die Dämonen | ||||||
| demon auch: daemon [COMP.] | der Daemon auch: Dämon Pl.: die Dämonen - Dienstprogramm von Unix, das im Hintergrund arbeitet, ohne vom Benutzer aufgerufen zu sein | ||||||
| jetsam | das Seewurfgut | ||||||
| basic commodities Pl. | die Bedarfsgüter | ||||||
| staple goods | die Bedarfsgüter | ||||||
| military hardware | die Rüstungsgüter | ||||||
| search goods | die Suchgüter | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Es wurde Süßes und Salziges serviert. |
Werbung






